Im OP 2025; 15(06): 271-274
DOI: 10.1055/a-2679-3548
Praxis
Anästhesie

Karriereperspektiven der Anästhesietechnischen Assistenz

Autoren

  • Paul-Björn Thomas-Krause

  • Maria Tornow

  • Marisa Peest

2025 haben die ersten Anästhesietechnischen Assistenten – kurz ATA – nach dem neuen Gesetz die dreijährige Ausbildung mit dem Examen verlassen und ihre Tätigkeiten in den OP-Sälen aufgenommen. Obwohl der Beruf der ATA nicht erst seit der Einführung des Gesetzes im Jahr 2022 besteht, existieren noch keine etablierten Karrieremodelle für diese spezifische Berufsgruppe. In diesem Artikel sollen Karrierewege aufgezeigt werden, die ATA nach ihrer Berufsausbildung aufnehmen können.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Hrsg. Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen: Struktur – Zuordnungen – Verfahren – Zuständigkeiten; 2013
  • 2 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Handreichung zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte: Studieren ohne Abitur. Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin; Juli 2014
  • 3 Biermann E, Spickhoff A. Physician Assistant in der Anästhesie – „Neuer Wein in alten Schläuchen?“. Anästh Intensivmed 2019; 60: 36-41
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Perfusiologie und Technische Medizin (DGPTM). Im Internet: t1p.de/f9oas; Stand: 31.03.2025
  • 5 Achtenhagen F, Lempert W. Lebenslanges Lernen im Beruf – seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Band 5: Erziehungstheorie und Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich; 2000