Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2679-7982
Originalarbeit

Förderung der beruflichen Teilhabe in der ambulanten vs. stationären orthopädischen Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR): Analysen auf Basis von Routinedaten

Promotion of Work Participation in Outpatient vs. Inpatient Work-Related Medical Rehabilitation (WMR) in Patients with Musculoskeletal Disorders: Analyses Using Administrative Data
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr), Köln
,
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr), Köln
,
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr), Köln
,
Torsten Alles
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln (iqpr), Köln
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Intendiert wurde eine Untersuchung des Einflusses der Reha-Form auf das Angebot berufsbezogener Leistungen sowie die Förderung der beruflichen Teilhabe in orthopädischen Stufe-B-Heilverfahren.

Methodik

Die Analysen erfolgten auf Grundlage der Reha-Statistik-Datenbasis (RSD). Eingeschlossen wurden pflichtversicherte Personen im Alter von bis zu 63 Jahren mit MBOR-Stufe B-Heilverfahren in den Jahren 2018–2019 und Muskel-Skelett-Erkrankung (erste Entlassungsdiagnose aus dem ICD-10-Kapitel XIII). Die Umsetzung der MBOR wurde anhand der im Entlassbericht dokumentierten Leistungen abgebildet.

Ergebnisse

46.276 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wurden eingeschlossen. Kernangebote wurden im Umfang von durchschnittlich 8,2 (ambulantes Setting) bzw. 9,3 Stunden (stationäres Setting) dokumentiert. Bei 25,7% der ambulanten und 37,1% der stationären Rehabilitandinnen und Rehabilitanden entsprach der Gesamtumfang dabei mit elf oder mehr Stunden dem in der Regel vorgesehenen Mindestumfang. Hinsichtlich der Förderung der beruflichen Teilhabe wurde nach Adjustierung für gesundheits- und erwerbsbezogene Merkmale kein signifikanter Einfluss der Reha-Form vorgefunden (OR=0,96; 95% KI: 0,90 – 1,03; p=0,3; Referenzkategorie=stationäres Setting).

Schlussfolgerung

Der Bedarf an berufsbezogenen Angeboten wurde settingübergreifend weder in der Zuweisung zu Stufe B-Leistungen noch in den realisierten Stufe B-Leistungen flächendeckend gedeckt. Bezüglich der Förderung der beruflichen Teilhabe deuten die Ergebnisse auf eine Gleichwertigkeit des ambulanten und stationären Settings hin.

Abstract

Purpose

The aim of the present study was to compare outpatient vs. inpatient work-related medical rehabilitation (WMR) with regard to treatment dose of work-related interventions and promotion of work participation.

Methods

The rehabilitation statistics database of the German Pension Insurance was used. Patients were included if they had completed WMR for musculoskeletal disorders in 2018 or 2019 and were aged up to 63 years. The implementation of WMR was measured based on work-related interventions documented in the discharge report.

Results

The sample consisted of 46,276 rehabilitants. Work-related interventions were documented with an average total duration of 8.2 (outpatient WMR) and 9.3 (inpatient WMR) hours. In 25.7% of the outpatient and 37.1% of the inpatient rehabilitants, the minimum total duration of 11 hours was met. With regard to the promotion of occupational participation, no significant difference was observed between inpatient and outpatient WMR (OR=0.96, 95% CI [0.90, 1.03], reference: inpatient WMR), suggesting a potentially comparable benefit.

Conclusions

The need for WMR measures was not consistently met in either outpatient or inpatient rehabilitation. In both settings, people assigned to WMR predominantly received less work-related interventions than intended. The promotion of return to work was achieved with comparable effectiveness in both outpatient and inpatient WMR.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany