RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2679-7982
Förderung der beruflichen Teilhabe in der ambulanten vs. stationären orthopädischen Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR): Analysen auf Basis von Routinedaten
Promotion of Work Participation in Outpatient vs. Inpatient Work-Related Medical Rehabilitation (WMR) in Patients with Musculoskeletal Disorders: Analyses Using Administrative Data
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Intendiert wurde eine Untersuchung des Einflusses der Reha-Form auf das Angebot berufsbezogener Leistungen sowie die Förderung der beruflichen Teilhabe in orthopädischen Stufe-B-Heilverfahren.
Methodik
Die Analysen erfolgten auf Grundlage der Reha-Statistik-Datenbasis (RSD). Eingeschlossen wurden pflichtversicherte Personen im Alter von bis zu 63 Jahren mit MBOR-Stufe B-Heilverfahren in den Jahren 2018–2019 und Muskel-Skelett-Erkrankung (erste Entlassungsdiagnose aus dem ICD-10-Kapitel XIII). Die Umsetzung der MBOR wurde anhand der im Entlassbericht dokumentierten Leistungen abgebildet.
Ergebnisse
46.276 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wurden eingeschlossen. Kernangebote wurden im Umfang von durchschnittlich 8,2 (ambulantes Setting) bzw. 9,3 Stunden (stationäres Setting) dokumentiert. Bei 25,7% der ambulanten und 37,1% der stationären Rehabilitandinnen und Rehabilitanden entsprach der Gesamtumfang dabei mit elf oder mehr Stunden dem in der Regel vorgesehenen Mindestumfang. Hinsichtlich der Förderung der beruflichen Teilhabe wurde nach Adjustierung für gesundheits- und erwerbsbezogene Merkmale kein signifikanter Einfluss der Reha-Form vorgefunden (OR=0,96; 95% KI: 0,90 – 1,03; p=0,3; Referenzkategorie=stationäres Setting).
Schlussfolgerung
Der Bedarf an berufsbezogenen Angeboten wurde settingübergreifend weder in der Zuweisung zu Stufe B-Leistungen noch in den realisierten Stufe B-Leistungen flächendeckend gedeckt. Bezüglich der Förderung der beruflichen Teilhabe deuten die Ergebnisse auf eine Gleichwertigkeit des ambulanten und stationären Settings hin.
Abstract
Purpose
The aim of the present study was to compare outpatient vs. inpatient work-related medical rehabilitation (WMR) with regard to treatment dose of work-related interventions and promotion of work participation.
Methods
The rehabilitation statistics database of the German Pension Insurance was used. Patients were included if they had completed WMR for musculoskeletal disorders in 2018 or 2019 and were aged up to 63 years. The implementation of WMR was measured based on work-related interventions documented in the discharge report.
Results
The sample consisted of 46,276 rehabilitants. Work-related interventions were documented with an average total duration of 8.2 (outpatient WMR) and 9.3 (inpatient WMR) hours. In 25.7% of the outpatient and 37.1% of the inpatient rehabilitants, the minimum total duration of 11 hours was met. With regard to the promotion of occupational participation, no significant difference was observed between inpatient and outpatient WMR (OR=0.96, 95% CI [0.90, 1.03], reference: inpatient WMR), suggesting a potentially comparable benefit.
Conclusions
The need for WMR measures was not consistently met in either outpatient or inpatient rehabilitation. In both settings, people assigned to WMR predominantly received less work-related interventions than intended. The promotion of return to work was achieved with comparable effectiveness in both outpatient and inpatient WMR.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Aktualisierte Auflage. 30.10.2023 Berlin: DRV; 2023
- 2 Bethge M, Bühne D, Banaschak H. et al. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2025; 64: 40-53
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – somatische Indikationen. Berlin: DRV; 2010
- 4 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Implementing the German model of work-related medical rehabilitation: Did the delivered dose of work-related treatment components increase?. Arch Phys Med Rehabil 2018; 99: 2465-2471
- 5 Bühne D, Alles T, Mathis Elling J. et al. Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Bedarfsidentifizierung und Analyse der Arbeitsanforderungen. Rehabilitation 2024; 63: 298-306
- 6 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
- 7 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 76: 913-919
- 8 Fauser D, Vogel M, Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen: eine Propensity-Score-Analyse. Rehabilitation 2020; 59: 332-340
- 9 Bethge M, Löffler S, Schwarz B. et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
- 10 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
- 11 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. Vom 08. September 2005. Frankfurt, M.: BAR; 2005
- 12 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2024. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV; 2024
- 13 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002; 41: 92-102
- 14 Fechtner S, Bethge M. Ambulant vs. stationär durchgeführte Rehabilitationen: Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2017; 56: 372-378
- 15 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. 3. Aufl. Berlin: DRV; 2009
- 16 Bühne D, Hetzel C, Elling M. et al. Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Leistungsdiagnostik und Arbeitsplatztraining. Rehabilitation 2024; 63: 367-375
- 17 Brünger M, Brzoska P, Du Prel J-B. et al. Nutzung von Routinedaten in der Rehabilitationsforschung – Teil 1: Ein Überblick über Art, Zugang, Qualität und Datenschutz. Rehabilitation 2025; 64: 167-175
- 18 Bethge M, Zollmann P, Albers R. et al. Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2025;
- 19 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Stand: 30. Oktober 2019 Berlin: DRV; 2019
- 20 Brünger M, Bernert S, Spyra K. Occupation as a Proxy for Job Exposures? Routine Data Analysis Using the Example of Rehabilitation. Gesundheitswesen 2020; 82: S41-S51
- 21 Benchimol EI, Smeeth L, Guttmann A. et al. The REporting of studies Conducted using Observational Routinely-collected health Data (RECORD) statement. PLoS Med 2015; 12: e1001885
- 22 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2019. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV; 2019
- 23 Jankowiak S, Dannenmaier J, Ritter S. et al. Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation nach orthopädischer Operation – Beeinflusst die Fallschwere das Rehabilitationssetting (ambulant vs. stationär)?. Rehabilitation 2019; 58: 312-320
- 24 Sauer G. Reha 2008: Wann ambulant, wann stationär?. Herz 2008; 33: 432-439
- 25 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings. Gesundheitswesen 2012; 74
- 26 Bethge M, Thren K, Müller-Fahrnow M. Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 77: 155-160