Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2694-6249
Unterschiede in der Inanspruchnahme spezifischer Versorgungsleistungen bei Menschen mit Depressionsdiagnose – Welche Rolle spielt der soziale Status?
Differences in the utilization of specific healthcare services among persons with a diagnosis of depression – which impact has the socioeconomic status?Authors
Zusammenfassung
Ziel
Unterschiede in der Inanspruchnahme spezifischer Versorgungsleistungen wurden bei Menschen mit Depressionsdiagnose in Abhängigkeit des sozioökonomischen Status (Erwerbsstatus, Schul- und Berufsbildung, Einkommen) untersucht.
Methodik
Anhand einer Querschnittstudie basierend auf Routinedaten der GKV aus dem Jahr 2018 wurden 122.191 Patienten im erwerbsfähigen Alter analysiert. Unterschiede in der Inanspruchnahme wurden deskriptiv sowie anhand logistischer Regressionsmodelle untersucht.
Ergebnisse
Patienten mit Arbeitslosengeld II zeigten anhand deskriptiver Auswertungen eine geringere Kontakthäufigkeit zu Psychotherapeuten sowie Nutzung psychotherapeutischer Leistungen. Adjustierte Vergleiche gegenüber Erwerbstätigen bestätigten die Befunde, während Patienten mit Arbeitslosengeld I eine höhere psychotherapeutische Inanspruchnahme aufwiesen.
Schlussfolgerung
Der Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung und damit verbundene Hemmnisse sollten bei Patienten in Langzeitarbeitslosigkeit verstärkt diskutiert werden.
Abstract
Objective
Differences in the use of mental health services among people diagnosed with depression were examined depending on socio-economic status (employment, education, income).
Methods
A cross-sectional study was conducted using routine data from statutory health insurance. 122.191 insured persons of working age with a depression diagnosis in 2018 were examined. Differences in the use of mental health services were assessed using descriptive statistics and logistic regression models.
Results
Patients receiving social assistance due to long-term unemployment showed a significantly lower rate of use of psychotherapeutic services compared to employed persons, whereas individuals with short-term unemployment had a significantly higher utilisation rate for mental health services.
Conclusion
Access to and barriers to psychotherapeutic services should be more widely discussed and considered for depressed patients in long-term unemployment.
Schlüsselwörter
Depression - Inanspruchnahme Psychotherapie - ambulante Versorgung - Sozioökonomischer Status - RoutinedatenKeywords
Depression - utilization psychotherapy - outpatient care - socioeconomic status - administrative dataPublication History
Received: 12 March 2025
Accepted: 26 August 2025
Article published online:
07 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). Depression and Other Common Mental Disorders: Global Health Estimates. 2017 Im Internet: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/254610/WHO-MSD-MER-2017.2-eng.pdf;jsessionid=FF5A7B1D7D63B6455DEA1C5E6E7332B9?sequence=1 Stand: 21.01.2025
- 2 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
- 3 BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression: Langfassung. Version 3.2 2022
- 4 Bretschneider J, Kuhnert R, Hapke U. Depressive Symptomatik bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2017; 2: 81-88
- 5 Wittchen H-U, Jacobi F, Klose M. et al. Depressive Erkrankungen. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010: 24-26
- 6 Krauth C, Stahmeyer JT, Petersen JJ. et al. Resource Utilisation and Costs of Depressive Patients in Germany: Results from the Primary Care Monitoring for Depressive Patients Trial. Depression Research and Treatment 2014; 2014: 1-8
- 7 König H-H, Luppa M, Riedel-Heller S. Die Kosten der Depression und die Wirtschaftlichkeit ihrer Behandlung. Psychiat Prax 2010; 37: 213-215
- 8 Hoebel J, Müters S. Sozioökonomischer Status und Gesundheit. WSI 2024; 77: 172-179
- 9 Niemeyer H, Knaevelsrud C. Socioeconomic status and access to psychotherapy. J Clin Psychol 2023; 79: 937-953
- 10 Busch M, Hapke U, Mensink GBM. Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise. GBE kompakt 2011; 2: 1-8
- 11 KBV. Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. 2019 Im Internet https://www.kbv.de/media/sp/Berichtband_Ergebnisse_der_Versichertenbefragung_2019.pdf Stand: 31.10.2024
- 12 Mack S, Jacobi F, Gerschler A. et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psych Res 2014; 23: 289-303
- 13 Epping J, Muschik D, Geyer S. Social inequalities in the utilization of outpatient psychotherapy: analyses of registry data from German statutory health insurance. Int J Equity Health 2017; 16: 147
- 14 Grobe TG, Steinmann S, Szecsenyi J. Psychotherapie: veränderter Zugang, verbesserte Versorgung?. Berlin: BARMER; 2020: 232-234
- 15 Stahmeyer JT, Märtens C, Eidt-Koch D. et al. The state of care for persons with a diagnosis of depression. Deutsches Ärzteblatt international 2022;
- 16 Bundesagentur für Arbeit. Meldeverfahren zur Sozialversicherung: Schlüsselverfahren für die Angaben zur Tätigkeit. 2024. Im Internet: https://www.arbeitsagentur.de/datei/schluesselverzeichnis-2010-stand-03-2024_ba047762.pdf Stand: 10.03.2025
- 17 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Online-Version des EBM. 2025; Im Internet https://www.kbv.de/html/ebm.php Stand: 10.03.2025
- 18 Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie über die Durchführung der Psychotherapie. 2024; Im Internet: https://www.g-ba.de/richtlinien/20/; Stand: 10.03.2025
- 19 BfArM. ATC-Klassifikation mit definierten Tagesdosen DDD. 2025 Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Kodiersysteme/ATC/atc-ddd-amtlich-2025.pdf?__blob=publicationFile Stand: 27.01.2025
- 20 Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C. et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
- 21 Müters S, Kroll LE, Thom J. et al. Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression: Ergebnisse der DEGS1-MH-Studie. PTW 2020; 10: 21-28
- 22 Bertelsmann-Stiftung. Faktencheck Psychotherapeuten. 2016 Im Internet: https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/FC_Psychotherapeuten_Studie_final.pdf Stand: 31.10.2024
- 23 Grobe TG, Schwartz FW. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2003: 1-25
- 24 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen: Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. J Health Monit 2017; 2: 3-23
- 25 Ohlmeier C, Frick J, Prütz F. et al. Nutzungsmöglichkeiten von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 464-472
- 26 Neubauer S, Zeidler J, Lange A. et al. Prozessorientierter Leitfaden für die Analyse und Nutzung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden: Nomos; 2017
- 27 Kreis K, Neubauer S, Klora M. et al. Status and perspectives of claims data analyses in Germany: A systematic review. Health Policy 2016; 120: 213-226
- 28 IGES Institut. Bewertung der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen. Eine Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbands in Kooperation mit der BARMER GEK. 2012 Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/verguetung_und_leistungen/klassifikationsverfahren/9_Endbericht_Kodierqualitaet_Hauptstudie_2012_12-19.pdf Stand: 09.06.2025
- 29 Epping J, Geyer S, Eberhard S. et al. Völlig unterschiedlich oder doch recht ähnlich? Die soziodemografische Struktur der AOK Niedersachsen im Vergleich zur niedersächsischen und bundesweiten Allgemein- und Erwerbsbevölkerung. Gesundheitswesen 2021; 83: 77-86
- 30 Jaunzeme J, Eberhard S, Geyer S. Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten?: Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 447-454
- 31 Grobe TG, Kleine-Budde K, Bramesfeld A. et al. Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen – eine vergleichende Analyse bundesweiter Survey- und Routinedaten. Gesundheitswesen 2019; 81: 1011-1017
