RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2695-6418
Eine stille Eskalation – Unterdrückungsprozesse und ihre Krankheitsdynamik
Autoren
Zusammenfassung
In der heutigen Medizin finden wir Unterdrückungsprozesse auf vielen Ebenen und kommen nicht umhin, diese auch in der homöopathischen Behandlung zu berücksichtigen. Hier soll versucht werden, die verschiedenen Wege der Unterdrückung und deren mögliche Auswirkungen auf den Organismus zu beschreiben und hilfreiche Modelle für die Einschätzung und Behandlung vorzustellen.
Summary
In modern medicine, we find suppression processes at many levels and cannot avoid taking them into consideration in homeopathic treatment. Here, we will attempt to describe the various forms of suppression and their possible effects on the organism and to present helpful models for their assessment and treatment.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Braun A. Das Unterdrückungssyndrom: Seine Entstehung und homöopathische Behandlung. AHZ 1976; 221: 60-64
- 2 Burnett JC. Vakzinose und ihre Heilung mit Thuja. München: Müller & Steinicke; 1991
- 3 Ensinger T. „Unterdrückung“ bei Kent. ZKH 1968; 12: 122-125
- 4 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Stuttgart: Haug; 2004
- 5 Hauschka R. Substanzlehre. Frankfurt: Vittorio Klostermann; 1990
- 6 Hodiamont G. Über Unterdrückung. ZKH 1968; 12: 109-122
- 7 Kivellos S, Mahesh S, Vithoulkas G. Assessing human health-correlation of autoimmune diseases with chemically suppressed acute infections of patient’s past medical history. J Autoimmune Diseases Rheumatology 2017; 5: 31-38
- 8 Klunker W. Zum Begriff der Unterdrückung in der Homöopathie. ZKH 1991; 35: 91-96
- 9 Koch U. Die homöopathische Behandlung von Depressionen. AHZ 2021; 266: 4-10
- 10 Lathia PN, Rao J, Modi B. A perspective observation of the psychosomatic illnesses and exploring emotional suppression as a contributing factor in such type of diseases: An observational retrospective analysis with homeopathic intervention. Am J Psychiatric Rehabilitation 2025; 28: 157-171
- 11 Mahesh S. et al Association between acute and chronic inflammatory states: A case-control study. Homeopathy 2024; 113: 239-244
- 12 Matner A. Das Denken der Homöopathie. Essen: KVC; 2022
- 13 Reckeweg HH. Homotoxikologie: Ganzheitsschau einer Synthese der Medizin. Baden-Baden: Aurelia; 1975
- 14 Roberts HA. Unterdrückung. In: Schütt K. Klassiker und Schätze der Homöopathie. Rottenburg: Kopp. 2024: 82-87
- 15 Spring B. Verlaufsbeurteilung in der Homöopathie. Stuttgart: Haug; 2009
- 16 Teixeira MZ. Is there scientific evidence that suppression of acute diseases in childhood induce chronic diseases in the future?. Homeopathy 2002; 91: 207-216
- 17 Teut M, Dahler J, Lucae C, Koch U. Kursbuch Homöopathie. München: Elsevier; 2016
- 18 Vijayakar P. Die Theorie der Unterdrückung. Ergoldsbach: Kristina Lotz; 2004
- 19 Vithoulkas G, Carlino S. The „continuum“ of a unified theory of diseases. Med Sci Monit 2010. 16. SR7-SR15
- 20 Vithoulkas G, van Woensel E. Ebenen der Gesundheit. München: Elsevier; 2014
- 21 Wright-Hubbart E. Unterdrückung. ZKH 1967; 11: 51-55
- 22 Würger W. Überlegungen zum Organismusmodell der Homöopathie. AHZ 2017; 262: 10-16