RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2025; 18(11/12): 46-49
DOI: 10.1055/a-2695-9554
DOI: 10.1055/a-2695-9554
Therapie
Einfach machen! – Modell: Powerful Practice
Autoren
Ergotherapeut*innen wünschen sich immer wieder, ihr eigenes Handeln präzise zu benennen und zu reflektieren. Die von Fisher und Marterella beschriebenen drei Schwerpunkte ergotherapeutischer Interventionen Akquisition, Restitution und Kompensation bieten dafür eine klare, praxisnahe Struktur. Sie unterstützen dabei, therapeutische Entscheidungen gezielt zu treffen und fachlich zu begründen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Hessenauer M, Kohlhuber M, Kirsch G. Motivation und Klarheit für eine starke Profession der Ergotherapie – 7 Tage mit Prof. Anne G. Fisher in Deutschland. Ergotherapie & Rehabilitation 2023; 62 (10) 22-26
- 2 Fisher AG, Marterella A. Powerful Practice A Model for Authentic Occupational Therapy. CIOTS – Center for Innovative OT Solutions. 2019
- 3 Hoffmann M, Sadaghiani A. Mit den vier Kontinua sicher und reflektiert in die Praxis starten. Ergotherapie & Rehabilitation 2025; 64 (04) 24-28
- 4 Kaldewei N, Strebel H. Das eigene Handeln reflektieren – Reflexionshilfe nach Fisher. ergopraxis 2024; 17 (01) 36-39
- 5 Hessenauer M, Kohlhuber M. Betätigungsanalysen im Therapieprozess. In: Baumgarten A, Strebel H, Hrsg. Ergotherapie in der Pädiatrie (2. Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2025