Handchir Mikrochir Plast Chir
DOI: 10.1055/a-2696-3479
Übersichtsarbeit

Telemedizinische Extremitätenboards und Qualitätsbewertung von Leitlinien für Orthoplastische Chirurgie offener Frakturen der Extremitäten

Telemedical extremity boards and quality assessment of guidelines for orthoplastic surgery of open fractures of the extremities

Authors

  • David Ernesto Kampshoff

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
    2   Plastische, Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide eV, Münster, Germany
  • Masih Kameh Khosh

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
    2   Plastische, Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide eV, Münster, Germany
  • Jana Roßlenbroich

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
    2   Plastische, Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide eV, Münster, Germany
  • Michael J. Raschke

    3   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • Tobias Hirsch

    1   Klinik für Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
    2   Plastische, Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide eV, Münster, Germany
  • Steffen Roßlenbroich

    4   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marienhospital Osnabrück, Osnabrück, Germany
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Die Behandlung offener Frakturen der Extremitäten stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar, die neben unfallchirurgischer und plastisch-rekonstruktiver Expertise multiples Fachwissen, wie Gefäßchirurgische, Infektiologische, Radiologische und Mikrobiologische Kompetenz erfordert. Trotz der hohen Morbidität und des signifikanten gesundheitsökonomischen Aufwands existieren in Deutschland bislang keine etablierten interdisziplinären Leitlinien zur Versorgung dieser Verletzungen.

Ergebnisse

Diese Übersichtsarbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des orthoplastischen Behandlungskonzepts und untersucht am Beispiel des Innovationsfondsprojekts EXPERT am Universitätsklinikum Münster die Rolle telemedizinischer Extremitätenboards zur Optimierung von Behandlungsabläufen. Ebenfalls wird die Qualität bestehender internationaler Leitlinien anhand der British Orthopaedic Association Standard for Trauma (BOAST) 4 Guidelines bewertet.

Zusammenfassung

Im Zuge der Krankenhausstrukturreformen und der Konzentration hochspezialisierter Leistungen gewinnen sektorenübergreifende, digitale Versorgungskonzepte zunehmend an Relevanz. Die Etablierung interdisziplinärer Standards, Leitlinien und strukturierter Kommunikation über telemedizinische Plattformen erscheint dabei essenziell, um die Versorgungsqualität langfristig zu sichern und dem drohenden Kompetenzverlust in der Fläche entgegenzuwirken.

Abstract

Introduction

Open fractures of the lower extremities are an interdisciplinary challenge that demands not only expertise in trauma and plastic-reconstructive surgery, but also specialised knowledge in vascular surgery, infectious diseases, radiology, and microbiology. However, despite the high morbidity and substantial healthcare costs, there are currently no established interdisciplinary guidelines for managing these injuries in Germany.

Results

This review discusses important aspects of orthoplastic treatment strategies and explores the role of telemedical extremity boards in optimising these treatment processes, as demonstrated by the EXPERT innovation fund project at Münster University Hospital. Furthermore, the quality of existing international guidelines is assessed using the British Orthopaedic Association Standard for Trauma (BOAST) (4 guidelines) as an example.

Conclusion

With ongoing hospital reforms and the shift toward centralised specialized services, cross-sector digital care models are gaining importance. Establishing interdisciplinary standards, guidelines, and structured communication through telemedicine is key to maintaining the highest quality of care for open fractures and in mitigating the loss of expertise in peripheral regions.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Mai 2025

Angenommen: 27. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany