Rofo
DOI: 10.1055/a-2697-5413
Review

CT-FFR: Wie eine neue Technologie die kardiovaskuläre Diagnostik transformieren könnte

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Christopher Kloth

    1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Ulm University Hospital, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
    2   Praxis für Radiologie und Strahlentherapie, Lindau, Germany
  • Jan M. Brendel

    3   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN9188)
  • Jens Kübler

    3   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN9188)
  • Moritz T. Winkelmann

    3   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN9188)
  • Horst Brunner

    1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Ulm University Hospital, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
  • Nico Sollmann

    1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Ulm University Hospital, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
    4   Department of Nuclear Medicine, University Hospital Ulm, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
    5   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, School of Medicine and Health, Technical University of Munich, TUM Klinikum Rechts der Isar, Munich, Germany
    6   TUM-Neuroimaging Center, Technical University of Munich, TUM Klinikum Rechts der Isar, Munich, Germany
  • Stefan Andreas Schmidt

    1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Ulm University Hospital, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
  • Meinrad Beer

    1   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Ulm University Hospital, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
  • Konstantin Nikolaou

    3   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN9188)
  • Patrick Krumm

    3   Department for Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN9188)
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die CT-basierte fraktionelle Flussreserve (CT-FFR) ist eine vielversprechende nicht-invasive Methode zur funktionellen Beurteilung von Koronarstenosen. Sie erweitert die diagnostischen Möglichkeiten der Koronaren CT-Angiografie (cCTA), indem sie hämodynamische Informationen liefert und potenziell unnötige invasive Koronarangiografien reduziert.

Methode

Dieser Übersichtsartikel fasst aktuelle technologische Entwicklungen, Studienergebnisse und klinische Anwendungen der CT-FFR zusammen. Zudem werden die Vor- und Nachteile verschiedener Softwarelösungen, darunter auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende On-Site-Analysen, sowie deren potenzielle Integration in die klinische Routine diskutiert.

Ergebnisse

Studien zeigen, dass die CT-FFR die diagnostische Genauigkeit im Vergleich zur cCTA verbessert und das Patientenmanagement optimieren kann. Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und neue bildgebende Verfahren wie die Photon-Counting-CT könnten die CT-FFR weiter verfeinern und ihre Anwendbarkeit erweitern. Trotz vielversprechender Ergebnisse besteht weiterhin Forschungsbedarf hinsichtlich Langzeitvalidierung, standardisierter Workflows und wirtschaftlicher Machbarkeit.

Schlussfolgerung

Die CT-FFR ist ein vielversprechendes ergänzendes Tool zur Beurteilung der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen. Insbesondere bei komplexen, langstreckigen oder konsekutiven Stenosen ist die CT-FFR hilfreich, weil eine rein anatomische, visuelle Betrachtung nicht immer ausreicht. Die Kombination aus technischen Innovationen und KI-gestützter Bildanalyse könnte das Potenzial haben, die nicht-invasive Koronardiagnostik nachhaltig zu verändern.

Kernaussagen

  • Die CT-FFR steigert die Spezifität und diagnostische Genauigkeit im Vergleich zur cCTA allein.

  • Technologische Fortschritte könnten die CT-FFR weiter verfeinern und ihre Anwendbarkeit erweitern.

  • Die zunehmende Verbreitung und verbesserte Anwendbarkeit der CT-FFR im klinischen Alltag ist vielversprechend.

Zitierweise

  • Kloth C, Brendel JM, Kübler J et al. CT-FFR: How a new technology could transform cardiovascular diagnostic imaging. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2697-5413



Publication History

Received: 13 April 2025

Accepted after revision: 21 August 2025

Article published online:
15 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany