RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2697-6380
Unterdrückung durch Homöopathie
Autoren
Zusammenfassung
Der Text diskutiert die Problematik der Unterdrückung von Symptomen in der Homöopathie. Eine oberflächliche Behandlung kann tiefere Krankheitsprozesse aktivieren, statt sie zu heilen. Heilung wird als ganzheitlicher Prozess verstanden, der nicht nur einzelne Symptome, sondern die gesamte Krankheitsdisposition berücksichtigt. Die Bedeutung einer umfassenden Anamnese, miasmatischer Betrachtungsweisen und einer gezielten Mittelwahl wird betont.
Abstract
The text explores the issue of symptom suppression in homeopathy. Superficial treatment may trigger deeper pathological processes rather than true healing. Healing is seen as a holistic process, addressing the patient’s entire pathological disposition instead of just symptoms. The importance of thorough case-taking, miasmatic perspectives, and precise remedy selection is emphasized.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Burnett JC. Die Heilbarkeit von Tumoren durch Arzneimittel. München: Müller & Steinicke; 1991
- 2 Laborde Y, Risch G. Die hereditären chronischen Krankheiten. München: Müller & Steinicke; 1998
- 3 Schütt K. Klassiker und Schätze der Homöopathie. Rottenburg: Kopp-Verlag;; 2024
- 4 Trebin E. Kleine, feine Quecksilbersalze. AHZ 2012; 257(5): 19–22 und. https://ernst-trebin.de/mercurius-chloratus-natronatus-hz.php Stand: 11.09.2025
- 5 Winston J. The Faces of Homoeopathy. Tawa, Wellington, New Zealand: Great Auk Publishing; 1999