Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2698-6039
Originalarbeit

Adhärenz an die mediterrane Ernährung und anthropometrische Merkmale bei Patienten mit Myasthenia gravis: Eine retrospektive Kohortenstudie

Adherence to the Mediterranean diet and anthropometric characteristics in patients with myasthenia gravis: a retrospective cohort study

Authors

  • Felix Maximilian Xaver Lorenz

    1   LMU Klinikum Friedrich-Baur-Institut, Munich, Germany (Ringgold ID: RIN721614)
  • Benjamin Seethaler

    2   Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart, Germany (Ringgold ID: RIN26558)
  • Benedikt Schoser

    3   Friedrich-Baur-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany

Zusammenfassung

Hintergrund

Myasthenia gravis (MG) ist eine durch belastungsabhängige Muskelschwäche gekennzeichnete, chronische neuromuskuläre Autoimmunerkrankung, bei der sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Für einige Autoimmunerkrankungen konnte ein positiver Einfluss der mediterranen Ernährung (MedE) nachgewiesen werden. Ob ein solcher Zusammenhang auch bei MG besteht, wurde bislang nicht untersucht.

Methoden

In einer monozentrischen, retrospektiven Kohortenstudie wurden anthropometrische Daten von 200 MG-Patienten erhoben. Zusätzlich wurde die Adhärenz an eine MedE mithilfe des validierten Fragebogens „Mediterranean Diet Adherence Screener“ (MEDAS) bei einer Teilgruppe (n=43) erfasst. Die MG-Kohorte wurde in eine Therapie-refraktäre (≥3 Immunsuppressiva im Verlauf; n=23) und eine nicht-refraktäre Gruppe (n=177) unterteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS.

Ergebnisse

31,6 % der Patienten waren adipös, der mittlere BMI lag bei 27,2 kg/m². Der mediane MEDAS-Score der Gesamtgruppe betrug 7,0 Punkte. In der Therapie-refraktären Gruppe lag der Median bei 8,0 Punkten, in der nicht-refraktären bei 6,0 Punkten. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen konnte nicht festgestellt werden (p=0,69). Die ermittelten Werte zum MEDAS-Score lagen im Bereich bisheriger Vergleichsstudien zu anderen Autoimmunerkrankungen.

Schlussfolgerung

MG-Patienten zeigten eine moderate Adhärenz an die MedE. Die Beobachtung eines höheren MEDAS-Scores in der refraktären Gruppe bedarf weiterer Untersuchung. Die Ergebnisse unserer Studie konnten keine statistischen Hinweise auf einen positiven Effekt der MedE auf den Verlauf der MG zeigen.

Abstract

Background

Myasthenia gravis (MG) is a chronic neuromuscular autoimmune disease characterized by muscle weakness in which both genetic and environmental factors play a role. A positive influence of the Mediterranean diet (MedD) has been demonstrated for some autoimmune diseases. Whether such a connection also exists in patients with MG has not yet been investigated.

Methods

In a monocentric, retrospective cohort study, anthropometric data were collected from 200 patients with MG. In addition, adherence to MedD was assessed in a subgroup (n=43) using the validated Mediterranean Diet Adherence Screener (MEDAS) questionnaire. The MG cohort was stratified into a treatment-refractory group (≥3 immunosuppressants in the course; n=23) and a non-refractory group (n=177). Statistical analysis was performed using SPSS.

Results

31.6% of patients were obese, with a median BMI of 27.2 kg/m². The median MEDAS score of the overall group was 7.0 points. In the treatment-refractory group, the median score was 8.0 points; in the non-refractory group, 6.0 points. However, no significant difference was found between the groups (p=0.69). The values determined were within the range of previous comparative studies on other autoimmune diseases.

Conclusion

MG patients showed moderate adherence to the MedD. The observation of a higher MEDAS score in the refractory group requires further investigation. The results of our study did not show any statistical evidence of a positive effect of a MedD on the course of MG.



Publication History

Received: 22 April 2025

Accepted after revision: 02 September 2025

Article published online:
06 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany