Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2699-9135
Sonstige

Semibranches für komplexe Aortenrekonstruktionen

Semibranches for Complex Aortic Repair

Authors

  • Alexander Oberhuber

    1   Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland (Ringgold ID: RIN39069)
  • Miroslav Yordanov

    1   Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland (Ringgold ID: RIN39069)
  • Abdulhakim Ibrahim

    1   Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland (Ringgold ID: RIN39069)
  • Johannes Frederik Schäfers

    1   Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland (Ringgold ID: RIN39069)

Einleitung

Endovaskuläre Techniken haben in vielen Bereichen einen Goldstandard in der Behandlung von Aortenaneurysmen eingenommen bzw. sind aufgrund der Verbreitung ein De-facto-Goldstandard. Bei der Versorgung von komplexen Aortenpathologien, bei denen Seitenäste erhalten werden müssen bzw. sollen ist ein endovaskulärer Anschluss dieser Gefäße notwendig. Hierzu hat es viele Jahre nur 2 Möglichkeiten gegeben: Fenstrierungen und Outer Branches. Mit den sog. Inner Branches, bei denen der Durchmesser der Prothese größer gehalten werden und die Hauptprothese auch näher an die Aortenwand gebracht werden kann ist eine weitere technische Möglichkeit hinzugekommen. All diese Techniken haben ihre Limitierung. Fenster werden bei schmalen Aortendurchmessern verwendet, bei denen die Prothese sehr nah an der Aortenwand platziert wird und das Fenster direkt vor dem Ostium des Zielgefäßes sein muss. Gekinkte Anatomien oder andere anatomische Varianten, können eine exakte Platzierung schwierig machen. Zielgefäße, die sehr dicht nebeneinander von der Aorta entspringen, sind ebenfalls problematisch für eine Versorgung mit Fenestrierungen.

Bei Outer Branches ist in aller Regel ein minimaler Aortendurchmesser von 28 mm notwendig. Dies kann bei Inner Branches auf 22 mm reduziert werden. Dies kann aber zu einer Beeinträchtigung des Flusses bei nah beieinanderliegenden Branches führen. Hier ist eine eventuelle Anpassung der Position der Branches zueinander, und damit zu den Zielgefäßen, notwendig.

Der Semibranch ist die konsequente Weiterentwicklung dieser Technik. Ein Semibranch ist ein verkürzter Inner Branch, der aktuell ausschließlich von der Fa. Artivion (Hechingen, Germany) vertrieben wird.



Publication History

Received: 28 May 2025

Accepted after revision: 09 September 2025

Article published online:
23 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany