Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2703-2617
Diagnostische Verfahren

Lässt sich Leere messen? Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Subjective Emptiness Scale

Can Emptiness be measured? The Psychometric Evaluation of the German Version of the Subjective Emptiness Scale

Authors

  • Naomi Johanna Seifert

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
  • Laura Lübke

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
  • Johannes Zimmermann

    2   Institut für Psychologie, Universität Kassel
  • Christopher J. Hopwood

    3   Institut für Psychologie, Universität Zürich, Schweiz
  • Elmar Brähler

    4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
    5   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Matthias Volz

    2   Institut für Psychologie, Universität Kassel
  • Cord Benecke

    2   Institut für Psychologie, Universität Kassel
  • Carsten Spitzer

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Subjektiv empfundene innere Leere ist ein transdiagnostisches psychopathologisches Phänomen, das zwar klinisch eine wichtige Rolle spielt, aber von der Psycho-metrie bislang nur unzureichend aufgegriffen wurde. Die kürzlich entwickelte Subjective Emptiness Scale (SES) schließt als ein sehr anwendungsökonomisches Instrument mit fünf Items diese Lücke. Die deutschsprachige Version der SES wurde in dieser Studie an einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe evaluiert.

Methodik

Die Proband*innen einer für die deutsche Allgemeinbevölkerung repräsentative Stichprobe (N=2508) füllten die SES sowie weitere Instrumente zur Erfassung psychischer Belastung aus. Die Evaluation umfasste eine konfirmatorische Faktorenanalyse, Berechnung von teststatistischen Kennwerten (z. B. Itemtrennschärfe, interne Konsistenz) sowie Korrela-tionsanalysen des Summenwerts mit soziodemografischen und klinischen Variablen. Zudem wurden alters- und geschlechtsspezifische Normwerte in Form von T-Werten ermittelt.

Ergebnisse

Die SES zeigte eine eindimensionale Struktur mit sehr guter Modellpassung (CFI=0,999; TLI=0,998) und eine exzellente interne Konsistenz (McDonalds ω=0,92). Die Itemtrennschärfe lag durchweg über 0,75. Signifikante positive Korrelationen des Summenwerts fanden sich mit Depressivität und Ängstlichkeit, was Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefert. Normwerte wurden für Altersgruppen und Geschlechter bereitgestellt, wobei ein SES-Wert von 11 als stark erhöht gelten kann (T70).

Diskussion

Die deutsche Version der SES erweist sich als reliables und potentiell valides Instrument zur Erfassung innerer Leere. Für eine weitergehende Bewertung ihrer klinischen Anwendbarkeit sowie zur Festlegung klinisch relevanter Schwellenwerte sind Studien in klinischen Stichproben erforderlich.

Abstract

Background

Subjective feelings of inner emptiness represent a transdiagnostic phenomenon that plays a major role in clinical practice, but has so far been insufficiently addressed by psychometrics. The recently developed Subjective Emptiness Scale (SES) is a user-friendly measure that fills this gap. In this study, the German version of the SES was psychometrically evaluated in a rather large general population sample.

Methods

Respondents from a sample representative of the German general population (N=2508) completed the SES and other instruments to measure psychological distress. The eval-uation included a confirmatory factor analysis, calculation of test statistics (e. g., item-total correlations, internal consistency) and correlation analyses of the sum score with sociodemographic and clinical variables. In addition, age- and gender-specific norm values were determined in the form of T-values.

Results

The SES demonstrated a unidimensional factor structure with good model fit (CFI=0.999; TLI=0.998) and excellent internal consistency (McDonald's ω=0.92). Corrected item-total correlation was above 0.75 in all instances. Significant positive correlations of the sum score were found with depression and anxiety symptoms, providing evidence for criterion validity. Normative T-scores were established for age groups and gender; an SES value of 11 can be considered to be markedly increased (T70).

Conclusion

The German version of the SES proves to be a reliable and potentially valid instrument for measuring subjective emptiness. For a further analysis of its clinical applicability and the definition of clinically relevant threshold values, studies in clinical samples are required.

1 Bei der Korrelation von weiblichem Geschlecht und SES wurde die diverse Proband*In nicht berücksichtigt.


Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 06. Juni 2025

Angenommen: 16. September 2025

Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany