Zusammenfassung
Ziel der Studie
Ziel dieser Studie war es, die prognostische Validität des Risikoindex zur
Vorhersage der Wirksamkeit medizinisch-psychosomatischer
Rehabilitationsbehandlungen zu überprüfen. Es sollte untersucht werden, ob
der Risikoindex zusätzlich zur bekannten Einflussgröße der
Arbeitsunfähigkeitszeiten im Jahr vor der Rehabilitation zur Erklärung von
Behandlungsergebnissen beiträgt. Zudem wurden Unterschiede zwischen den
Risikogruppen hinsichtlich soziodemographischer, klinischer und
motivationaler Merkmale analysiert.
Methodik
Die retrospektive Studie basiert auf Daten von 725 Rehabilitand*innen, die
zwischen September 2022 und Dezember 2023 in einem Rehazentrum behandelt
wurden. Sie wurden entsprechend ihrem Risikoindex (hoch, mittel, niedrig)
gruppiert. Erfasst wurden u. a. Depressivität (PHQ-9), Arbeitsmotivation
(DIAMO), subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE), sowie
sozialmedizinische Einschätzungen. Zur Datenanalyse wurden u. a.
Varianzanalysen, multiple und logistische Regressionen sowie der Reliable
Change Index eingesetzt.
Ergebnisse
Die Hochrisikogruppe war älter, häufiger weiblich, häufiger länger als drei
Monate arbeitsunfähig und wies eine deutlich schlechtere subjektive und
sozialmedizinische Erwerbsprognose auf. Zudem zeigte sie geringere
Arbeitsmotivation, mehr resignatives Verhalten und schlechtere
Teilhabefähigkeiten. Der Risikoindex war ein signifikant negativer Prädiktor
für die Depressionsbelastung bei Entlassung, allerdings schwächer als die
Arbeitsunfähigkeitszeit und die Depressivität bei Aufnahme. Für die
Vorhersage der Arbeitsfähigkeit bei Entlassung war der Risikoindex hingegen
nicht signifikant.
Diskussion
Der Risikoindex liefert einen additiven Beitrag zur Vorhersage des
psychischen Behandlungserfolgs, jedoch keinen eigenständigen Beitrag zur
Prognose der Arbeitsfähigkeit. Klinisch bedeutsam sind insbesondere die
Unterschiede in Motivation, Teilhabeeinschätzung und Erwerbsprognose der
Hochrisikogruppe, die frühzeitig gezielte Interventionen erfordert.
Schlussfolgerung Der Risikoindex kann zur Identifikation vulnerabler Gruppen
beitragen, ersetzt jedoch nicht die individuelle Einschätzung
arbeitsbezogener und psychischer Belastungen. Für eine erfolgreiche
Rehabilitation ist eine frühzeitige Erkennung und gezielte Förderung
motivationaler und funktionaler Ressourcen essenziell.
Abstract
Aim of the Study
The aim of this study was to examine the prognostic validity of the risk
index for predicting the effectiveness of medical-psychosomatic
rehabilitation treatments. Specifically, it was investigated whether the
risk index contributes additional explanatory value beyond sick leave
duration in the year preceding rehabilitation. Sociodemographic, clinical,
and motivational differences between risk groups were also analyzed.
Methodology
This retrospective study was based on data from 725 patients treated at a
rehabilitation center between September 2022 and December 2023. Participants
were categorized by risk level (high, medium, low). Measures included
depression severity (PHQ-9), work motivation (DIAMO), subjective
return-to-work expectations (SPE), and social-medical assessments.
Statistical analyses included ANOVAs, multiple and logistic regressions, and
the Reliable Change Index.
Results
The high-risk group was older, more frequently female, and more likely to
have been on extended sick leave. They reported poorer subjective and
social-medical return-to-work expectations, lower work motivation, more
avoidant behavior, and reduced participation capabilities. The risk index
significantly predicted depression severity at discharge, though less
strongly than prior depression levels and sick leave duration. It did not
significantly predict return-to-work status at discharge.
Discussion
The risk index provides additional value in predicting psychological
treatment outcomes, but not in forecasting work ability. Clinically relevant
differences in motivation, participation assessment, and return-to-work
expectations in the high-risk group underline the need for targeted early
interventions. Conclusion While useful for identifying vulnerable groups,
the risk index does not replace individualized assessments of occupational
and psychological burdens. Early recognition and promotion of motivational
and functional resources are essential for successful rehabilitation.
Schlüsselwörter Risikoindex - Psychosomatik - arbeitsplatzorientierte Rehabilitation - Sozialmedizin
Keywords Riskfactor - Psychosomatic - occupational rehabilitation - social medicine