RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2703-8021
Der Risikoindex als Prädiktor für die Effektivität psychosomatischer Rehabilitation: Können Versicherte mit einem hohen bzw. mittleren Risikoindex von der Rehabilitation profitieren?
The risk index as a predictor of the effectiveness of psychosomatic rehabilitation: do individuals with a high or moderate risk index benefit from rehabilitation?Autoren
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Ziel dieser Studie war es, die prognostische Validität des Risikoindex zur Vorhersage der Wirksamkeit medizinisch-psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen zu überprüfen. Es sollte untersucht werden, ob der Risikoindex zusätzlich zur bekannten Einflussgröße der Arbeitsunfähigkeitszeiten im Jahr vor der Rehabilitation zur Erklärung von Behandlungsergebnissen beiträgt. Zudem wurden Unterschiede zwischen den Risikogruppen hinsichtlich soziodemographischer, klinischer und motivationaler Merkmale analysiert.
Methodik
Die retrospektive Studie basiert auf Daten von 725 Rehabilitand*innen, die zwischen September 2022 und Dezember 2023 in einem Rehazentrum behandelt wurden. Sie wurden entsprechend ihrem Risikoindex (hoch, mittel, niedrig) gruppiert. Erfasst wurden u. a. Depressivität (PHQ-9), Arbeitsmotivation (DIAMO), subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE), sowie sozialmedizinische Einschätzungen. Zur Datenanalyse wurden u. a. Varianzanalysen, multiple und logistische Regressionen sowie der Reliable Change Index eingesetzt.
Ergebnisse
Die Hochrisikogruppe war älter, häufiger weiblich, häufiger länger als drei Monate arbeitsunfähig und wies eine deutlich schlechtere subjektive und sozialmedizinische Erwerbsprognose auf. Zudem zeigte sie geringere Arbeitsmotivation, mehr resignatives Verhalten und schlechtere Teilhabefähigkeiten. Der Risikoindex war ein signifikant negativer Prädiktor für die Depressionsbelastung bei Entlassung, allerdings schwächer als die Arbeitsunfähigkeitszeit und die Depressivität bei Aufnahme. Für die Vorhersage der Arbeitsfähigkeit bei Entlassung war der Risikoindex hingegen nicht signifikant.
Diskussion
Der Risikoindex liefert einen additiven Beitrag zur Vorhersage des psychischen Behandlungserfolgs, jedoch keinen eigenständigen Beitrag zur Prognose der Arbeitsfähigkeit. Klinisch bedeutsam sind insbesondere die Unterschiede in Motivation, Teilhabeeinschätzung und Erwerbsprognose der Hochrisikogruppe, die frühzeitig gezielte Interventionen erfordert. Schlussfolgerung Der Risikoindex kann zur Identifikation vulnerabler Gruppen beitragen, ersetzt jedoch nicht die individuelle Einschätzung arbeitsbezogener und psychischer Belastungen. Für eine erfolgreiche Rehabilitation ist eine frühzeitige Erkennung und gezielte Förderung motivationaler und funktionaler Ressourcen essenziell.
Abstract
Aim of the Study
The aim of this study was to examine the prognostic validity of the risk index for predicting the effectiveness of medical-psychosomatic rehabilitation treatments. Specifically, it was investigated whether the risk index contributes additional explanatory value beyond sick leave duration in the year preceding rehabilitation. Sociodemographic, clinical, and motivational differences between risk groups were also analyzed.
Methodology
This retrospective study was based on data from 725 patients treated at a rehabilitation center between September 2022 and December 2023. Participants were categorized by risk level (high, medium, low). Measures included depression severity (PHQ-9), work motivation (DIAMO), subjective return-to-work expectations (SPE), and social-medical assessments. Statistical analyses included ANOVAs, multiple and logistic regressions, and the Reliable Change Index.
Results
The high-risk group was older, more frequently female, and more likely to have been on extended sick leave. They reported poorer subjective and social-medical return-to-work expectations, lower work motivation, more avoidant behavior, and reduced participation capabilities. The risk index significantly predicted depression severity at discharge, though less strongly than prior depression levels and sick leave duration. It did not significantly predict return-to-work status at discharge.
Discussion
The risk index provides additional value in predicting psychological treatment outcomes, but not in forecasting work ability. Clinically relevant differences in motivation, participation assessment, and return-to-work expectations in the high-risk group underline the need for targeted early interventions. Conclusion While useful for identifying vulnerable groups, the risk index does not replace individualized assessments of occupational and psychological burdens. Early recognition and promotion of motivational and functional resources are essential for successful rehabilitation.
Schlüsselwörter
Risikoindex - Psychosomatik - arbeitsplatzorientierte Rehabilitation - SozialmedizinPublikationsverlauf
Eingereicht: 23. Juni 2025
Angenommen: 15. September 2025
Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Kardorff E, Meschnig A, Sebastian K. Nutzungsformen psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation 2021; 60: 263-271
- 2 Rotter R, Lambrecht A, Koch B. et al. Reha-Erfolg nach psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von Symptombelastung und Arbeitsunfähigkeitsdauer. Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 300-307
- 3 Bethge M, Egner U, Streibelt M. et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Bundesgesundsheitsbl 2011; 54: 1221-1228
- 4 Linden M, Weidner C. Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 2005; 76: 1421-1431
- 5 Passier I, Kröger C, Kobelt-Pönicke A. Versicherte mit Erwerbsminderungsrisiko: Identifikation, Analyse der Inanspruchnahme eines Beratungsangebots und Darstellung der gesundheitlichen und beruflichen Situation – Eine Querschnittstudie. Rehabilitation 2024; 63: 151-160
- 6 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. Journal of General Internal Medicine 2001; 16: 606-613
- 7 Ranft A, Fiedler R, Greitemann B. et al. Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO). Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 21-30
- 8 Hansmann M, Beller J, Maurer F. et al. Self-Efficacy Beliefs of Employees with Mental Disorders or Musculoskeletal Diseases after Sickness-Related Absence: Validation of the German Version oft he Return-to-Work Self-Efficacy Scale. International Journal of Environmental Research an Public Health. 2022 19.
- 9 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M. et al. Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin. Sozial- und Präventivmedizin 2003; 48: 361-369
- 10 Linden M, Keller L, Noack N. et al. Self-rating of capacity limitations in mental disorders: The “Mini-ICF-APP-S”. Behavioral Medicine and Rehabilitation Practice 2018; 101: 14-22
- 11 Passier I, Kobelt-Pönicke A. Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren: Fremd- und Selbstbeurteilung von Rehabilitand:innen in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2023; 62: 216-224
- 12 Streibelt M, Matthies C, Zollmann P. Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund psychischer Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2025; 64: 13-24
- 13 Lidolt G, Beller J, Hansmann M. et al. Die prädiktive Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung für die Wiedereingliederung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei Erwerbstätigen mit psychischen Störungen. Rehabilitation 2025;
- 14 Bethge M, Roder J, Schulder S. et al. Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse eines Delphi-Prozesses. Rehabilitation 2025; 64: 205-214
