RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1082164
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Kasuistik - Mehr Lebensqualität durch erfolgreiche Depressionsbehandlung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. August 2008 (online)
Im Leben depressiver Menschen können bereits die einfachsten Dinge zu einer Hürde werden. Betroffene klagen oft über Probleme, sich auf alltägliche Dinge zu konzentrieren und diese zu verrichten. Die ausgeprägte Beschwerdesymptomatik, welche unter anderem mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und innerer Unruhe einhergeht, schränkt die Lebensqualität erheblich ein. Daher gilt es, so schnell wie möglich eine Linderung der Symptome zu verschaffen.
Bei depressiven Menschen besitzt eine effektive medikamentöse Behandlung in Kombination mit einer nicht-medikamentösen Therapie, vor allem in Fällen schwerer Ausprägung der Erkrankung, oberste Priorität. Zu beachten ist dabei die unterschiedliche Wirksamkeit und Verträglichkeit der verschiedenen Antidepressiva. In dieser Hinsicht ließen sich in Studien positive Ergebnisse mit Escitalopram, einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), erzielen. Diese zeigten, dass sich der SSRI durch rasche Behandlungserfolge nicht nur gegenüber den dual wirksamen SNRI (Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer) hervorhebt, sondern sich auch aufgrund seiner besonders guten Verträglichkeit im Vergleich zu anderen Medikamenten auszeichnet.
Die nachfolgende Kasuistik zeigt, dass Escitalopram bei der Behandlung betroffener Patienten, auch in Fällen von langjährigen therapieresistenten Episoden der Erkrankung, zu einem schnellen Rückgang der Symptome führt und somit eine Stabilisierung des Gesundheitszustandes sowie eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erzielt.