ZFA (Stuttgart) 2008; 84(9): 391-398
DOI: 10.1055/s-0028-1083797
Kommentar/Meinung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrische Therapie bei Herzerkrankungen Defibrillation und Resynchronisation: Eine neue Option bei Herzinsuffizienz

Electrical Therapies in Cardiac Diseases Defibrillation and Resynchronisation Therapy: A New Treatment Option for Heart FailureT. Uebel 1 , C. Blass 2 , G. Rueter 3
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung, Uniklinik Heidelberg
  • 2Fachärztin für Allgemeinmedizin, Braunschweig
  • 3Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Benningen
Further Information

Publication History

eingereicht: 02.07.2008

akzeptiert: 31.07.2008

Publication Date:
16 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zahl der Patienten mit Herzinsuffizienz nimmt absolut und relativ in der Primärbetreuung zu. Elektrische Therapien, insbesondere der intracardial implantierbare Defibrillator (ICD) und die Resynchronisationstherapie (CRT) haben als neue optionale Heilmethoden einen immer größeren Stellenwert in der Behandlung gefunden. 50 Jahre, nachdem in Schweden der erste Schrittmacher implantiert wurde, sind heute in Deutschland ca. 300 000 Menschen Träger von Schrittmachersystemen. Anhand einer dramatischen Kasuistik wird eine kritische Diskussion elektrischer Therapieoptionen dargelegt.

Abstract

The number of patients with heart failure in general practice is increasing in total and relative numbers. Cardiac pacing, particularly the Implantable Cardioverter-Defibrillator (ICD) and the Cardiac Resynchronisation Therapy (CRT) are getting an increasingly higher status as a new optional cure in the treatment of heart failure. Fifty years after the first pacemaker was implanted in Sweden there are about 300 000 people in Germany who have been fitted with some kind of pace-making device. As a result of a dramatic case we are discussing critically the options of cardiac pacing.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. T. UebelGP 

Universität Heidelberg

Burgtorstraße 2

74930 Ittlingen

Email: til.uebel@online.de