Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1086176
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
NMDA-Antagonist in Einmalgabe - Alltagskompetenz länger erhalten mit Memantine 1 x täglich
Publication History
Publication Date:
19 November 2008 (online)
Drei Viertel der Alzheimer-Patienten werden zu Hause von Angehörigen und Pflegediensten versorgt. Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. erstmalig die Versorgungssituation von Demenzerkrankten im häuslichen Umfeld untersucht. Die bundesweite Erhebung bei 903 ambulanten Pflegediensten mit insgesamt 64 970 betreuten Patienten ergab, dass 22 % nach ärztlicher Diagnose dement waren, aber nach Aussage der Pflegedienste weitere 10 % als dement eingeschätzt werden. Nur 45 % der diagnostizierten Demenzpatienten erhielten eine antidementive Medikation [2]. "Diese Ergebnisse zeigen, dass Demenzerkrankungen noch viel zu selten diagnostiziert und adäquat behandelt werden", so Dr. Brigitte Grass-Kapanke, Krefeld, die diese Studie bei einer Fachpressekonferenz vorstellte.
Placebokontrollierte, randomisierte Doppelblindstudien bei Patienten mit moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz bestätigen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Memantine, erläuterte Prof. Dr. Matthias W. Riepe, Universität Ulm. Memantine wird mit dem höchsten Evidenzgrad beurteilt [2], [3].
In den Parametern klinischer Gesamteindruck, Kognition, Alltagsaktivität (jeweils p < 0,001) und Demenz-assoziierte Verhaltensstörungen (p = 0,03) war die Behandlung mit Memantine der mit Placebo signifikant überlegen, wie eine Metaanalyse der 6 mit Memantine durchgeführten kontrollierten klinischen Studien bei 1 826 Patienten zeigt (Abb. [1]) [5], [6].
Abb. 1 Metaanalyse: Memantine (Axura®) bei moderater, mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz. Memantine (Axura®)verbesserte alle 4 Kernbereiche der Alzheimer-Demenz: Kognition, Klinischer Gesamteindruck, Alltagsaktivitäten und Demenzassoziierte Verhaltensstörungen. mod. nach [6]
Literatur
- 01 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zur Therapie der Demenz.
Arzneiverordnung in der Praxis, Sonderheft. Köln 3. Aufl. 2004.
MissingFormLabel
- 02 Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. Studie zur Demenzversorgung
im ambulanten Sektor (DIAS). www.dggpp.de
.
MissingFormLabel
- 03 Diener HC (Hrsg.). Leitlinien für die Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart:
Thieme Verlag, 2005.
MissingFormLabel
- 04
Jones RW .
et al .
Safety and tolerability of once-daily versus twice-daily memantine: a randomised,
double-blind study in moderate to severe Alzheimer's disease.
Int J Geriatr Psychiatry.
2007;
22
258-262
MissingFormLabel
- 05
Wilkinson D .
Andersen HF .
Analysis of the Effect of Memantine in Reducing the Worsening of Clinical Symptoms
in Patients with Moderate to Severe Alzheimer's Disease.
Dement Geriatr Cogn Disord.
2007;
24
138-145
MissingFormLabel
- 06
Winblad B .
et al .
Memantine in Moderate to Severe Alzheimer's Disease: a Meta-Analysis of Randomised
Clinical Trials.
Dement Geriatr Cogn Disord.
2007;
24
20-27
MissingFormLabel