RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1090083
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Neuropsychologische Begutachtung
Neuropsychological Expert OpinionsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. November 2008 (online)

Zusammenfassung
Die neuropsychologische Begutachtung ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld Klinischer Neuropsychologen, das eine besondere Sachkunde erfordert. Eine Qualifikation zum neuropsychologischen Gutachter umfasst neben profunden Kenntnissen in neuropsychologischer Diagnostik das Wissen um die je nach Fragestellung geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und erfordert besondere Erfahrung hinsichtlich des Verlaufs neuropsychologischer Störungen und ihrer Auswirkungen auf die Lebensbedingungen und Teilhabemöglichkeiten. Die Aussagekraft neuropsychologischer Gutachten sowie typische Fragestellungen an den Gutachter in Abhängigkeit vom Gutachten-Auftraggeber werden erläutert. Die Darstellung des Ablaufs der gutachterlichen Untersuchung und der für die Begutachtung relevanten Funktionsbereiche sowie der abschließenden gutachterlichen Bewertung der Untersuchungsbefunde gibt Einblick in das Tätigkeitsfeld des neuropsychologischen Gutachters. Auf die besondere Problematik von Aggravation und Simulation wird ausführlich eingegangen.
Abstract
Neuropsychological expertise is an important field of activity of clinical neuropsychologists and it requires specific competence. The qualification for neuropsychological consultants encompasses a sound knowledge of neuropsychological assessment and of the basic legal conditions relating to the question addressed. Furthermore, specific know-how of the time course of neuropsychological impairments and of their implications on quality of life and social participation is needed. The explanatory power of neuropsychological expert opinion as well as typical questions addressed to the consultant depending on the ordering party are explained. The presentation of the course of an expert examination and of the functions relevant for such an assessment as well as the final evaluation of the examination results provide an insight into the field of activity of neuropsychological consultants. Furthermore, the problem of aggravation and simulation is addressed in detail.
Schlüsselwörter
neuropsychologische Begutachtung - neuropsychologische Diagnostik - klinische Neuropsychologie
Key words
neuropsychological expert opinion - neuropsychological assessment - clinical neuropsychology
Literatur
- 1 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). URL: http:// http://www.dimdi.de 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Jäger R S, Petermann F. Psychologische Diagnostik. 4. Auflage. Weinheim; Beltz PVU 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) .GNP-Curriculum – Weiterbildung zum Erwerb des Zertifikates „Klinischer Neuropsychologe
GNP”. URL: http://www.gnp.de/extern/pdf/3333
2007
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bundespsychotherapeutenkammer (BPTK) .Muster-Weiterbildungsordnung für Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
und Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. URL: http:// http://www2.bptk.de/uploads/musterweiterbildungsordnung_verabschiedet_am_13_05_2006.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Wallesch C W, Marx P, Tegenthoff M. et al . Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma”. Akt Neurol. 2005; 32 279-287
- 6 Neumann-Zielke L, Riepe J, Roschmann R. et al .Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung”. Z Neuropsych (im Druck)
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Neumann-Zielke L, Roschmann R, Wilhelm H.
Neuropsychologische Begutachtung. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF, Hrsg Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. neubearbeitete Auflage. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag im DruckReference Ris Wihthout Link - 8 Hartje W. Neuropsychologische Begutachtung. Göttingen; Hogrefe 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Wilhelm H, Roschmann R. Neuropsychologische Gutachten. Stuttgart; Kohlhammer 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hartje W, Poeck K. Klinische Neuropsychologie. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Thieme 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Sturm W, Herrmann M, Münte T F. Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie.
2. neubearbeitete Auflage. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag (im Druck)
Reference Ris Wihthout Link
- 12 AK Aufmerksamkeit & Gedächtnis der GNP .Mindestanforderungen an eine Untersuchung von Aufmerksamkeitsfunktionen für Neuropsychologische
Gutachten. URL: www.gnp.de/die_gnp_ev/arbeitskreise/aufmerksamkeit_gedaechtnis/informationsmaterial/Mindestanford-Aufm-1997.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 13 AK Aufmerksamkeit & Gedächtnis der GNP .Mindestanforderungen an eine Untersuchung von Gedächtnisfunktionen für Neuropsychologische
Gutachten. URL: http:// http://www.gnp.de/die_gnp_ev/arbeitskreise/aufmerksamkeit_gedaechtnis/informationsmaterial/Mindestanford-Ged-1997.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Benton A L, de Hamsher K S, Varney N R. et al .Judgement of line orientation. Contributions to neuropsychological assessment. New York; Oxford University Press 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Kerkhoff G, Marquardt C. Standardized Analysis of Visual-Spatial Perception after Brain Damage. Neuropsych Rehab. 1998; 8 171-189
- 16 Pawlik K. Dimensionen des Verhaltens. Bern; Huber 1967
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Poeck K.
Apraxie. In: Hartje W, Poeck K, Hrsg Klinische Neuropsychologie. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Thieme 2006: 227-239Reference Ris Wihthout Link - 18 Goldenberg G.
Apraxie. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF, Hrsg Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. neubearbeitete Auflage. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag im DruckReference Ris Wihthout Link - 19 Deloche G, Seron X, Metz-Lutz M N. et al .
Calculation and number processing: The EC301 Assessment Battery for brain-damaged adults. In: Stachowiak F, Hrsg Developments in the assessment and Rehabilitation of brain-damaged patients. Tübingen; Narr 1993: 401-406Reference Ris Wihthout Link - 20 Claros Salinas D.
EC 301 R: Untersuchungsmaterial zu Störungen des Rechnens und der Zahlenverarbeitung. Deutsche Adaptation. In: Deloche G et al. (1993) The EC301 Assessment Battery for Brain Damaged Adults. Konstanz; Kliniken Schmieder 1994Reference Ris Wihthout Link - 21 Prigatano G P, Schacter D L. Awareness of Deficit After Brain Injury: Clinical and Theoretical Issues. New York; Oxford University Press 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Prigatano G P. Neuropsychologische Rehabilitation: Grundlagen und Praxis. Berlin; Springer 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Merten T. Der Stellenwert der Symptomvalidierung in der neuropsychologischen Begutachtung. Z Neuropsych. 2005; 16 29-45
- 24 Bundesministerium für Arbeit und Soziales .Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit. Kevelaer; Bercker 2008 URL: http://www.bmas.de/coremedia/generator/10588/anhaltspunkte__fuer__die__aerztliche__gutachtertaetigkeit.html
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Widder B, Gaidzik P W. Begutachtung in der Neurologie. Stuttgart; Thieme 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Mehrhoff F, Meindl R C, Muhr G. Unfallbegutachtung: Rechtliche Grundlagen der Unfallbegutachtung. Medizinische Gesichtspunkte
der Unfallbegutachtung. 11. überarbeitete und ergänzte Auflage. München; de Gruyter 2005
Reference Ris Wihthout Link
Dipl.-Psych. Ludger Neumann-Zielke
Sonnenbergstr. 10
66119 Saarbrücken
eMail: L.NeumannZ@sb.shg-kliniken.de