Aktuelle Neurologie 2009; 36(1): 4-7
DOI: 10.1055/s-0028-1090147
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retardiertes Pyridostigminbromid in der Myasthenie-Behandlung

Ergebnisse einer nicht-interventionellen BeobachtungsstudieSustained-Release Dosage Form of Pyridostigmine Bromide in the Treatment of Myasthenia GravisResults of a Prospective Multicentre Open-Label TrialJ.  P.  Sieb1 , W.  Köhler2
  • 1Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Hanse-Klinikum Stralsund
  • 2Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin, Fachkrankenhaus Hubertusburg, Wermsdorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Der Cholinesteraseinhibitor Pyridostigminbromid ist seit Jahrzehnten Medikament der Wahl zur symptomatischen Therapie der Myasthenia gravis. Therapieprobleme können sich aus der individuell sehr unterschiedlichen enteralen Resorption und muskarinergen Nebenwirkungen ergeben. Der Nutzen einer retardierten Formulierung von Pyridostigminbromid (rPyr) wird im Vergleich zur nicht retardierten Form bislang sehr uneinheitlich beurteilt. Ziel dieser Untersuchung war es, Informationen zu Verträglichkeit und Wirksamkeit von rPyr im Rahmen eines individuellen Therapiekonzepts zu sammeln. Methoden Prospektive Datenerhebung bei 72 immunologisch stabilen Myastheniepatienten an 34 Zentren deutschlandweit zur Umstellung auf rPyr. Ergebnisse Die initiale rPyr-Tagesdosis betrug durchschnittlich 288,1 ± 171,0 mg. Die Umstellung erfolgte problemlos. Die Einnahmefrequenz war deutlich geringer als unter der Vortherapie mit nicht-retardiertem Pyridostigminbromid (3,6 vs. 4,3; p = 0,011). Der Myastheniescore verbesserte sich in 8 von 9 Einzelparametern. Der Gesamtscore ging von 0,9 ± 0,5 auf 0,6 ± 0,4 zurück (p < 0,001). Damit einhergehend verbesserte sich die Lebensqualität. Der Gesundheitszustand ermittelt anhand des EuroQoL verbesserte sich von 0,623 ± 0,281 auf 0,782 ± 0,186 (p < 0,001). Insgesamt traten unter der Ausgangstherapie 68 Nebenwirkungen bei 36 Patienten auf. Am häufigsten wurden Schwitzen (16), Durchfälle (12) und Muskelkrämpfe (11) genannt. Unter rPyr traten 28 Nebenwirkungen gar nicht mehr und 24 seltener oder schwächer auf. Nach Therapieumstellung wurden 17 neu aufgetretene Nebenwirkungen dokumentiert. Schlussfolgerung Die Untersuchung bestätigt den Nutzen der Retardformulierung im Rahmen eines individuellen Therapiekonzepts, um die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Pyridostigminbromid zu verbessern.

Abstract

Background For decades the acetylcholinesterase inhibitor pyridostigmine bromide has been the drug of choice in symptomatic therapy for myasthenia gravis. Therapeutic problems may result from the marked variability in enteric resorption of the drug. Additionally, adverse reactions limit the daily dosage in some patients. There is wide disagreement about the usefulness of sustained-release dosage forms to reduce adverse reactions (Mestinon® retard, Timespan®, 180 mg pyridostigmine bromide, SR-Pyr). Methods A prospective multicentre open-label trial in 34 German study centres was carried out. Therapy data were collected from 72 myasthenic patients who were switched from instant-release dosage forms of pyridostigmine bromide to SR-Pyr. Results Initially, the daily dose of SR-Pyr was 288.1 ± 171.0 mg. The drug switch was unproblematic in all patients. The number of daily doses was reduced significantly from 4.3 to 3.6 (p = 0.011). The quantified myasthenia gravis score improved in 8 of 9 parameters. The switch to SR-Pyr ameliorated the total score from 0.9 ± 0.5 to 0.6 ± 0.4 (p < 0.001). This was accompanied by a significant improvement in quality of life parameters. The health status evaluated by EuroQoL questionnaire improved from 0.623 ± 0.281 to 0.782 ± 0.186 (p < 0.001). 68 adverse reactions were observed in 36 patients with instant-release pyridostigmine treatment, the most frequent were hyperhidrosis (16), diarrhoea (12) and muscle cramps (11). After switching to SR-Pyr, 28 of these adverse reactions disappeared and 24 reactions occurred less frequently or weaker, however, 17 new adverse reactions were documented. Conclusions Our study confirms the benefits of SR-Pyr in an individualised therapeutic regime resulting in significantly improved quality of life.

Literatur

  • 1 Walker M B. Treatment of myasthenia gravis with physostigmine.  Lancet. 1934;  1 1200-1201
  • 2 Gold R, Hohlfeld R, Melms A. et al .Myasthenia gravis. In: Diener HC, Putzki N, Berlit P, Hrsg Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart; Thieme 2005
  • 3 Osserman K E, Teng P, Kaplan L I. Studies in myasthenia gravis; preliminary report on therapy with mestinon bromide.  J Am Med Assoc. 1954;  155 961-965
  • 4 Schwab R S, Timberlake W H. Pyridostigmin (Mestinon) in the treatment of myasthenia gravis.  N Engl J Med. 1954;  251 271-272
  • 5 Schneider-Gold C, Melms A, Hohlfeld R. Myasthenia gravis und myasthene Syndrome. In: Brandt T, Dichgans J, Diener HC, Hrsg Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Stuttgart; W. Kohlhammer 2007: 1320-1342
  • 6 Köhler W, Sieb J P. Myasthenia gravis. 3. Aufl. Bremen; Uni-med 2008
  • 7 Jaretzki III A, Barohn R J, Ernstoff R M. et al . Myasthenia gravis: recommendations for clinical research standards.  Neurology. 2000;  55 16-23
  • 8 Besinger U A, Toyka K V, Fateh-Moghadam A. et al .Die Bedeutung eines quantitativen klinischen Bewertungssystems für die Verlaufsbeobachtung der Myasthenia gravis: eine prospektive Studie. In: Mertens H-G, Przuntek H, Hrsg Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1980: 568-572
  • 9 The EuroQol Group . EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life.  Health Policy. 1990;  16 199-208
  • 10 Breyer-Pfaff U, Maier U, Brinkmann A M. et al . Pyridostigmine kinetics in healthy subjects and patients with myasthenia gravis.  Clin Pharmacol Ther. 1985;  37 495-501
  • 11 Cohan S L, Pohlmann J LW, Mikszewski J. et al . The pharmacokinetics of pyridostigmine.  Neurology. 1976;  26 536-539
  • 12 White M C, De Silva P, Havard C WH. Plasma pyridostigmine levels in myasthenia gravis.  Neurology. 1981;  31 145-150
  • 13 Milner-Brown H S, Mellenthin M, Sharma M L. et al . Quantitative correlation between plasma pyridostigmine levels and neuromuscular function in myasthenia gravis.  Neurology. 1987;  37 800-803
  • 14 Schumm F, Gaertner H J, Wiatr G. et al . Serumspiegel von Pyridostigmin bei Myasthenia gravis: Methoden und klinische Bedeutung.  Fortschr Neurol Psychiat. 1985;  53 201-211
  • 15 Wissenschaftlicher Dienst ICN .Der Cholinesterasehemmer MESTINON®. Kurzübersicht zu Eigenschaften und Wirkungen. München; Herbert Utz Verlag 2000
  • 16 Henze T, Janzen R WC, Schumm F. et al . Myasthenie-Zentren – Empfehlungen zu ihrer Standardisierung.  Akt Neurol. 2008;  35 85-88

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb

Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Hanse-Klinikum

Große Parower Str. 47–53

18435 Stralsund

eMail: j.sieb@klinikum-hst.de