Endoscopy 1974; 6(2): 116-122
DOI: 10.1055/s-0028-1098607
Reports on New Instruments and New Methods

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Experimental Examinations on Laser Endoscopy

Experimentelle Untersuchungen zur Laser-EndoskopieP. Frühmorgen, H.-D. Reidenbach, F. Bodem, B. Kaduk, L. Demling
  • Medical Department, Institute for High-frequency Engineering, Pathological Institute of the University of Erlangen-Nuremberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Dezember 2008 (online)

Summary

In two experimental studies, the influence of the argon-ion laser beam on the oesophagus, stomach, small intestine and large intestine was investigated. The experiments were carried out using human autopsy material and in acute experiments in the cat. The examinations provided the following results: 1. The beam of the argonion laser produces tissue reactions (oedema, coagulation, charring) in the gastrointestinal tract. 2. With the laser beam, a selective effect on the tissue of the gastrointestinal tract can be obtained. 3. The effect of the laser beam examined on the gastrointestinal tract is dependent upon the absorption, the inherent colour and the nature of the surface of the tissue. 4. The reaction in the tissue is dependent upon the power applied and the duration of the application of the laser beam. 5. The desired therapeutic effect (coagulation) can better be selected by changing the duration of application rather than by increasing the power of the laser beam. 6. The location of maximum reaction (coagulation) in the therapeutic range is the submucosa.

Zusammenfassung

In zwei experimentellen Studien wurde der Einfluß von Argon-Laserstrahlen auf den Ösophagus, Magen, Dünndarm und Dickdarm untersucht. Dabei handelte es sich um menschliche Resektate sowie um akute Versuche an der Katze. Die Untersuchungen haben zu folgenden Ergebnissen geführt: 1. Der Strahl des Argon-Lasers führt im Gastrointestinaltrakt zu Gewebsreaktionen (Ödem, Koagulation, Verkohlung). 2. Mit dem Laserstrahl ist eine dosierbare Wirkung auf das Gewebe des Gastrointestinaltraktes zu erzielen. 3. Die Wirkung des untersuchten Laserstrahles auf den G.-I.-Trakt ist von der Absorption, der Eigenfarbe und der Oberflächenbeschaffenheit des Gewebes abhängig. 4. Die Reaktion am Gewebe ist von der Leistung und der Zeit der Laserstrahleinwirkung abhängig. 5. Die gewünschte therapeutische Wirkung (Koagulation) ist besser durch die Zeit der Einwirkung als durch die Leistungssteigerung des Laserstrahles dosierbar. 6. Der Ort maximaler Reaktionen (Koagulation) im therapeutischen Bereich ist die Submukosa.

    >