ZFA (Stuttgart) 2008; 84(12): 510-515
DOI: 10.1055/s-0028-1103282
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie versorge ich meine Patienten mit Rhinosinusitis? Die CONTENT-Software als Werkzeug für eine praxisinterne klinische Qualitätssteuerung

How do I Care for my Patients with Rhinosinusitis? The Content Software as a Tool for Clinical Governance in General PracticeT. Kuehlein 1 , G. Laux 1 , A. Gutscher 1 , J. Szecsenyi 1
  • 1Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 29.08.2008

akzeptiert: 02.11.2008

Publication Date:
02 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Praxisinternes Qualitätsmanagement lässt zumeist den Kernprozess jeder Praxis, die ärztliche Versorgung der Patienten, außer Acht. Wir fragten uns, wie eine solche klinische Qualitätssteuerung aussehen könnte. Der Artikel stellt den klassischen Ablauf des Zyklus der Qualitätsverbesserung (auch PDCA- oder Deming-Zyklus) und seiner Werkzeuge am Beispiel der Versorgung von Patienten mit Rhinosinusitis dar. Er zeigt, dass die Werkzeuge für eine klinische Qualitätssteuerung in der Hausarztpraxis vorhanden sind. Mit einer nur wenig modifizierten Praxissoftware und einem bereitgestellten Analyseserver (CONTENT), lässt sich der praxiseigene Datenpool ohne großen Aufwand zu klinischer Qualitätsarbeit nutzen. Es gibt eine Reihe von Gründen eine solche praxisinterne klinische Qualitätssteuerung zu betreiben. Alle diese Gründe münden in Etablierung und Erhalt hausärztlicher Professionalität und Freude an der eigenen Arbeit. CONTENT ist ein praxistaugliches Werkzeug dazu beizutragen.

Abstract

Quality management in general practice in Germany mostly neglects the core process of medicine, the direct medical care of patients by the doctor. We asked how clinical governance in general practice might look like. This article describes the classic cycle of quality improvement (PDCA-/Deming cycle) and the tools necessary for its completion, using the example of care for patients with rhinosinusitis. It shows that the tools for clinical governance are available. With the help of a slightly modified practice software and an online tool for data analysis (CONTENT), internal clinical governance in general practice is feasible without much extra work. There is a bundle of good reasons why this should be accomplished. All these reasons aim at professionalizing general practice and at establishing satisfaction with the work of a general practitioner. CONTENT is a good tool to achieve this goal.

Literatur

  • 1 Sarasin P. Die Rationalisierung des Körpers – Über „Scientific management” und „biologische Rationalisierung”. In: Jeismann M, Hrsg Obsessionen – Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995: 78-115
  • 2 Hearnshaw H, Baker R. Overcoming obstacles to changes. In: Baker R, Hearnshaw H, Robertson N, Eds Implementing change with clinical audit. Chichester: John Wiley & Sons Ltd. 1999: 57-67
  • 3 Gemeinsamer Bundesausschuss . Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung.  Bundesanzeiger. 2005;  248 17-329
  • 4 Implementing Change with Clinical Audit. 1. ed. Chichester: John Wiley & Sons Ltd. 1999
  • 5 Clinical Governance in Primary Care. 2. ed. Oxford/San Francisco: Radcliff Medical Press 2004
  • 6 Freidson E. Profession of Medicine – A Study of the Sociology of Applied Knowledge. Chicago: The University of Chicago Press 1970
  • 7 Sweeney K. Complexity in Primary Care. Abingdon: Radcliff Publishinh Ltd. 2006
  • 8 Kühlein T. Vom Zirkel zum Zyklus - Evaluation in der Qualitätszirkelarbeit.  Z Allg Med. 2005;  81 18-23
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin .Hrsg Rhinosinusitis, DEGAM – Leitlinie Nr. 10. Düsseldorf: omikron publishing 2008
  • 10 Stuck BA, Bachert C, Federspiel P. et al . Leitlinie Rhinosinusitis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/049, Entwicklungsstufe 2, Stand 5/2007. 2007. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/082-001.htm , Online-Zugriff am 6.3.2008
  • 11 Kühlein T, Laux G, Gutscher A. et al .Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis – Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. München: Urban und Vogel 2008
  • 12 Laux G, Koerner T, Rosemann T. et al . The content project: a problem-oriented, episode-based electronic patient record in primary care.  Inform Prim Care. 2005;  13 249-255
  • 13 International Classification of Primary care, ICPC-2-R. Oxford University Press 2005
  • 14 Kühlein T, Hermann K, Rosemann T. et al . Nicht rationale Empfehlungen zur Therapie der akuten Rhinosinusitis - warum wir dringend eine DEGAM-Leitlinie brauchen. Ein pragmatischer Review.  Z Allg Med. 2007;  83 397-404
  • 15 , Dt.Ges.f.Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals. AWMF, Hrsg. 2003 http://leitlinien.net/ , Online-Zugriff am 6.3.2008
  • 16 van Buchem FL, Knottnerus JA, Schrijnemaekers VJ. et al . Primary-care-based randomised placebo-controlled trial of antibiotic treatment in acute maxillary sinusitis.  Lancet. 1997;  349 683-687
  • 17 Little P, Gould C, Williamson I. et al . Reattendance and complica-tions in a randomised trial of prescribing strategies for sore throat: the medicalising effect of prescribing antibiotics.  BMJ. 1997;  315 350-352
  • 18 Donner-Banzhoff N. Eine kleine ärztliche Typenlehre oder: Das Paradoxon des Doktor Asher.  Z Allg Med. 2003;  79 10-13
  • 19 Szecsenyi J, Engelhardt N, Wessel M. et al . Eine Methode zur Bestimmung des Denominators in Allgemeinpraxen - Ergebnisse einer Pilotstudie.  Gesundheitswesen. 1993;  55 ((Sonderheft 1)) 32-36
  • 20 Le Fanu J. The Rise and Fall of Modern Medicine. New York: Carroll and Graf Publishers 2002

Korrespondenzadresse

Dr. T. Kuehlein

Unversitätsklinikum Heidelberg

Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Voßstr. 2 Geb. 37

69115 Heidelberg

Email: thomas.kuehlein@med.uni-heidelberg.de

    >