ergoscience 2009; 4(4): 143-153
DOI: 10.1055/s-0028-1109803
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

geWohnt anders: Welche Möglichkeiten sehen Ergotherapeuten, die Lebensqualität älterer Menschen in Hausgemeinschaften zu steigern?

Living differently – what possibilities do Occupational Therapists have to increase the quality of life for the elderly living in shared housing?S. Esser1 , S. Krah1 , M. Natzius1 , B. Weber1
  • 1Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL)
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.2.2009

angenommen: 2.7.2009

Publication Date:
20 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Arbeit untersuchte im Rahmen einer Bachelorarbeit ein mögliches neues Betätigungsfeld der Ergotherapie im Bereich der Geriatrie. Die Idee entstand im Erfahrungsaustausch bezüglich der Wünsche von Klienten in der Ergotherapie nach alternativen Wohnformen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. Da es aufgrund des demografischen Wandels immer mehr und zugleich immer ältere Menschen geben wird, wird der Bedarf in diesem Bereich steigen. Aus Sicht der Autorinnen ist es für die Ergotherapie wichtig, sich auf diese Entwicklung einzustellen. Ziel der Arbeit war es, einige Hausgemeinschaften kennenzulernen und zu untersuchen, welche Möglichkeiten die Ergotherapie bieten kann, um die subjektive Lebensqualität der Bewohner zu steigern.

Methode: Aus drei bestehenden Hausgemeinschaften wurden acht Bewohner anhand eines teilstandardisierten Leitfadeninterviews und eines qualitativen Studiendesigns nach ihrer subjektiven Lebensqualität, nach möglichen Veränderungen und Einflüssen durch den Einzug sowie das Wohnen in einer Hausgemeinschaft befragt. Auf Basis der daraus ermittelten Bedürfnisse der Bewohner folgten vier schriftliche Interviews mit europäischen Experten bezüglich ihrer Erfahrungen, Ideen und Handlungsmöglichkeiten.

Ergebnisse: Die Bedürfnislage der Bewohner zeigt, dass das selbstbestimmte Wohnen, das aktive, das soziale und das gesundheitsbezogene Wohnen für die subjektive Lebensqualität ausschlaggebend sind. Es wird deutlich, dass eine Hausgemeinschaft mit ihren Bewohnern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, ergotherapeutisch tätig zu werden. Die ganzheitliche Sichtweise der Ergotherapie unterstützt und fördert ein selbstbestimmtes Leben und Unabhängigkeit in der individuellen Lebensführung. Empowerment der Bewohner auf Basis der Klientenzentrierung dient hierbei als Grundgedanke.

Schlussfolgerung: Das Arbeitsfeld ‚Hausgemeinschaft‘ erfordert, die Rolle der Ergotherapie neu zu gestalten. Sie geht weg von einer klassischen Klient-Therapeut-Beziehung hinein in die Rolle der ausgebildeten Therapeutin als Koordinatorin, Begleiterin, Beraterin und Moderatorin. Ergotherapie mit ihrem klientenzentrierten, betätigungsorientierten und zunehmend gesundheitsfördernden Ansatz bietet eine Palette an Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ganzheitlich auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingehen zu können und ihre Lebensqualität positiv zu beeinflussen.

Abstract

Introduction: This article based on a bachelor thesis seeks to find new fields of practice for occupational therapists within the geriatric setting. An exchange of ideas about the experiences of clients and their wish for alternative ways of living to enhance their quality of life was the impetus of the work. There will be a considerable increase in requirements for living facilities for the elderly because of demographic trend and people becoming older. It is important for occupational therapists to be prepared for these changes. The aim of this paper is to investigate how occupational therapy can support residents to enhance their individual quality of life.

Method: Eight residents from three different settings of shared housing were interviewed by using a qualitative approach and an semi-structured interview to capture their individual quality of life with regards to possible changes and effects due to moving into and living in a shared housing facility. In addition, based on these results, four interviews with European experts were also conducted to explore their experiences, ideas, and practical applications.

Results: The results indicate that residents wish to lead a self-determined, active, social and healthy life, and that this appears to be critical for their quality of life. Occupational therapy can assist residents of shared housing in a variety of ways. The holistic view of occupational therapy supports and encourages a self-determination and independence of the individual. Experts expressed that goal-orientated and client-centred occupational therapy can lead to empowerment of the residents of shared housing.

Conclusion: Shared housing for the elderly can become a growing field of practice for occupational therapy. The role of the occupational therapist might need to change from the typical client-therapist-relationship to to the role of a coordinator, a tutor, a mentor and facilitator. Its client-centred and occupation-based approach, can respond to the needs and wishes of the elderly and could have a positive impact on their quality of life.

Literatur

  • 1 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. Stuttgart, New York; Thieme 2000: 90
  • 2 Backes G M, Clemens W. Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und München; Juventa 1998: 114
  • 3 Bertelsmann-Stiftung, KDA .Leben und Wohnen im Alter. Neue Wohnkonzepte für das Alter. Studie (Zeitraum: 05 / 2002 – 05 / 2005) Im Auftrag der Stiftung Warentest (Hrsg). Berlin; 2006
  • 4 BfFSFJ .Den demographischen Wandel gestalten. Alter als Chance begreifen. www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Service/themenlotse,did = 76 894.html (5.10.2006)
  • 5 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg; Springer 2006 4. Aufl: 314
  • 6 Bundesgesundheitsblatt (06 / 2006). Gesundheitsforschung/Gesundheitsschutz. Alter(n) und Gesundheit Springer Medizin Verlag Online publiziert (Band 49, Heft 6): 504 / 505
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit .Pressemitteilung. Verbesserungen in der Pflege kommen bei den Menschen an – Pflegereform tritt in Kraft. www.bmg.bund.de/cln_109/nn_1168762/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2008/Presse-2-2008/pm-30-06-08.html. (30.6.2008)
  • 8 Bundesregierung .Ein Jahr „Erfahrung ist Zukunft”.: 11 / 2007: 8 www.bundesregierung.de, 2007–11–05e-balance-zum-ausdrucken-als-pdf,property=publicationFile.pdf
  • 9 Bundesregierung .Was essen wir heute – Senioren-WG statt Pflegeheim. 05 / 2008: 15 www.bundesregierung.de, 2008–05–05-magazinals_20pdf,property=publicationFile.pdf
  • 10 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Gesundheit älterer Menschen. www.bzga.de/?uid=c7da460dbb28473f65af26eae8ea69e8&id=Seite3190 (6.8.2008)
  • 11 Cavan R, Burgess E, Havighurst R. et al .Personal adjustment in old age. Havighurst RJ, Albrecht R Older People. New York: Longmans, Green and Co, 1953
  • 12 Christiansen C, Baum C. Occupational Therapy Enabling Function and Well-Being. Thorofare, NJ; Slack Inc 1997 2nd ed
  • 13 Clark F. et al . Occupational therapy for independent living older adults: A randomized controlled trial.  Journal of the American Medical Association. 1997;  278 1321-1326
  • 14 Clark F. et al . Cost-effectiveness of preventive occupational therapy for independent living older adults.  Journal of American Geriatrics Society. 2002;  50 1381-1388
  • 15 Cumming E, Henry W E. Growing older. The process of disengagement. New York; Basic Books 1961
  • 16 DACHS .Ergotherapie – Was bietet sie heute und in Zukunft?. Broschüre des gemeinsamen Projektes der Regionen Deutschland, Austria, Schweiz, Südtirol 06 / 2007
  • 17 Damianopoulus E. A formal statement of disengagement theory. Cummings E, Henry WE Growing old – the process of disengagement New York; Basic Books Inc 1961: 211
  • 18 Deutscher Verband der Ergotherapeuten. Definition 2007. .www.ergotherapie-dve.de/informationen/ueber_die_ergotherapie/definition.php (9.6.2009)
  • 19 DZA .GeroStat Report Altersdaten. Heft 03 / 2007. www.dza.de/nn_5072 /SharedDocs
  • 20 DZA Download. www.dza.de/download/Lebensqualität.pdf
  • 21 Eichener V. Wohnen älterer und pflegebedürftiger Menschen in NRW – Formen, Modelle, Zukunftsperspektiven. Expertise für die Enquetekommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW” beim Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. Bochum; 2004 www.sankt-georgen.de/nbi/pdf/VorlesungSS07 /Literaturliste_Pflegeseminar.pdf
  • 22 Filipp S H. (1990) zitiert in: Windisch R, Zoßeder J. Sozialwissenschaften für die Ergotherapie. München, Jena; Elsevier, Urban & Fischer 2006: 70
  • 23 Gruber-Herbrich F, Schulz T. Individuelle Lebensqualität – ein Leben lang. Überprüfung der inhaltlichen Relevanz und Anwendbarkeit des „Quality of Life Profile, Seniors Version” im deutschen Sprachraum. Vorvalidierungsstudie. Bachelorarbeit Ergotherapie Heerlen (NL); Hogeschool Zuyd 2007
  • 24 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. Stuttgart, New York; Thieme 2000: 119-120
  • 25 Hasselkus B R. The Meaning of Everyday Occupation. Slack Inc 2002: 37
  • 26 IFAK .Bevölkerungsumfrage 09 / 2006. www.medientagemuenchen.de/ archiv/ 2006 /Appel_Sybille.pdf
  • 27 Iwarsson S. et al . Occupation and Survival. A 25-year follow-up study of an aging population.  The American Journal of Occupational Therapy. 1998;  52 65-70
  • 28 Kielhofner G. Model of Human Occuppation: Theory and Application. Baltimore; Williams & Wilkins 2002 3rd ed
  • 29 Kielhofner G. Model of human occupation. Theory and application. Baltimore, Maryland; Lippincott Williams & Wilkins 2007 4th ed
  • 30 Law M. Participation in the occupations of everyday life.  The American Journal of Occupational Therapy. 2002;  56 (6) 640
  • 31 Le Granse M. Ergotherapie – Reflexion und Analyse. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Jerosch-Herold C et al Berlin, Heidelberg; Springer 1999: 135
  • 32 Lehr U. Psychologie des Alterns. Wiebelsheim; Quelle und Meyer 2003: 65
  • 33 Lindberg K, Fänge A, Iwarsson S. Housing Adaptations in Sweden: Needs for Quality Development in Occupational Therapy Practice. Investing for Progress. 8. European Congress of Occupational Therapy. Hamburg; 2008
  • 34 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2002 5. Aufl: 89
  • 35 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 2000 7. Aufl
  • 36 Michel B. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. Eine Diskursanalyse vom Beginn des 19.Jh. bis in die Gegenwart. 2006: 21-22
  • 37 www.diss.fuberlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis
  • 38 Naegele G, Weidekamp-Maicher M. Lebensqualität im Alter. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (13. Jahrgang).  Das Magazin. 2002;  3 22-26
  • 39 Naegele G, Weidekamp-Maicher M. Lebensqualität im Alter. 2008 www.wz.nrw.de/magazin/artikel.asp?nr=477&ausgabe=2002/3&titel=Lebensqualit%C3 %A4t%5Eim%5EAlter&magname=148 DZA Download (12.7.2008)
  • 40 Nilsson I, Nygrd L. Geriatric Rehabilitation: Elderly clients experiences of a pre-discharge OT group programme.  Scandinavian Journal of occupational therapy. 2003;  10 (3) 107-117
  • 41 Oswald F. ENABLE-AGE – Enabling Autonomy, Participation, and Well-Being in Old Age. The Home Environment as a Determinant for Healthy Ageing. Heidelberg; Ruprecht Karls Universität 2006 www.psychologie.uniheidelberg.de/ae/apa/forschung/projekte/enable.html (12.7.2008)
  • 42 Reed K L. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Model of Personal Adaptation through Occupation. Berlin; Springer 2004 2. Aufl: 100-101
  • 43 Robertz-Grossmann B. Ergotherapie für gesundes Altern. Pressemitteilung des DVE Mannheim; 10.4.2008
  • 44 Schmidt U. Sonderauftrag für das Ratsgutachten 2009. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kurzfassung. www.svrgesundheit.de/Startseite/Startseite.htm (31.7.2008)
  • 45 Schroeter K R. Das erzwungene Paradies des Alterns. Fragen an eine kritische Gerontologie. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008
  • 46 Schwarz M. Lebensqualität und das Dogma der Normalverteilung. Prämisse für eine anwendungsorientierte bio-psycho-soziale Diagnostik der subjektiven Gesundheit. Norderstedt; BoD 2007: 43
  • 47 Townsend E A, Polatajko H J. Enabling Occupation. An occupational therapy perspective.  CAOT, . 2007; 
  • 48 Universität Dortmund .Trend Report Wohnen. 2005: 9 www.ffg.uni-dortmund.de/Tagungsdokumentationen/wus.html (4.6.2008)
  • 49 Weiß K, Diegritz C. Meine eigenen vier Wände. Wohnraumgestaltung – ein klientenzentrierter Ansatz in der Ergotherapie.  Ergoscience. 2007;  2 134-145
  • 50 Whalley Hammell K. Spinal Cord Injury, Quality of Life, Occupational Therapy, Is there a Connection?.  British Journal of Occupational Therapy. 1995;  58 (4) 151-157
  • 51 WHO .Active Ageing/ Health and Ageing. Dokumente und Diskussionspapiere zum Thema. Übersetzung Bill P Genf/Radevormwald;
  • 52 WHO (Weltgesundheitsorganisation 1993) .Lebensqualität. 
  • 53 www.drnawrocki.de/empfehlung/lebensqualitaet%20.html. (5.7.2008)
  • 54 Windisch R, Zoßeder J. Sozialwissenschaften für die Ergotherapie. Theorie des Alterns. München, Jena; Elsevier, Urban & Fischer 2006: 335
  • 55 Wrosch C, Dunne E, Scheier M F. et al .Self regulation of common age-related challanges. Benefits for older adults – psychological and physical health. Springer Science + Business Media 2006

Stefanie Esser

Ergotherapeutin bc (NL)

Rütscher Straße 90

52072 Aachen

Email: gewohntanders@yahoo.de

    >