Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1185737
Prä- und postoperative Laboruntersuchungen
Publication History
Publication Date:
12 June 2009 (online)

Prä- und postoperative Laboruntersuchungen bei chirurgischen Eingriffen werden meist in großem Umfang durchgeführt. Zusammenfassend ist zu betonen, dass die klinische Untersuchung vor und nach der Operation die wichtigste Maßnahme ist, um den Zustand des Patienten zu beurteilen. Vor kleineren Eingriffen sind bei gesunden Patienten i. d. R. keine präoperativen Laboruntersuchungen obligat. Bei größeren Eingriffen ist – abhängig von der Art des Eingriffs sowie vom klinischen Gesundheitszustand – ein gewisses Labor-Monitoring hilfreich. Grundlage zur Festlegung der präoperativ sinnvollen Laboruntersuchungen ist eine genaue Kenntnis der pathophysiologischen Probleme, der Begleiterkrankungen und der möglichen Komplikationen der durchgeführten Operation. Um ein standardisiertes und angemessenes Vorgehen zu erreichen, kann die Etablierung von klinischen Pfaden (Clinical Pathways, Standard operating Procedures) sinnvoll sein.
-
Quellenangaben
- Bongartz G, Brändli M. Thorakale Gefäße.. Rummeny EJ, Reimer P, Heindel W. RRR Ganzkörper
MR-Tomographie. Stuttgart: Thieme; 2006: 609
MissingFormLabel
- Guder WG, Müller OA. Unnötige Laboruntersuchungen. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134:
575-584
MissingFormLabel
- Hof H, Dörries R Hrsg Medizinische Mikrobiologie. Stuttgart: Thieme; 2005 9. 17-17
MissingFormLabel
- Kuwert T, Grünwald F, Haberkorn U, Krause T Hrsg Nuklearmedizin. Stuttgart: Thieme;
2008: 116
MissingFormLabel
-
Zum Weiterlesen und Vertiefen
- Cole DS. et al. Clinical utility of peri-operative C-reactive protein testing in general
surgery. Ann R Coll Surg Eng 2008; 90: 317-321
MissingFormLabel
- Mancuso CA. Impact of new guidelines on physicians’ ordering of preoperative tests.
J Gen Intern Med 1999; 14: 166-172
MissingFormLabel
- Matthiessen P. et al. Increase of serum C-reactive protein is an early indicator of
subsequent
symptomatic anastomotic leakage after anterior resection. Colorectal Dis 2007; 10:
75-80
MissingFormLabel
- S2-Leitlinie: Stationäre und ambulante Thromboembolie-Prophylaxe in der
Chirurgie und der perioperativen Medizin. Im Internet: http://www.awmf.org Stand: 12.04.2009
MissingFormLabel
- Tarnow J. Nutzen und Kosten präoperativer „Screening“-Untersuchungen aus
anästhesiologischer Sicht. Anästh Intensivmed 1996; 37: 268-272
MissingFormLabel