Zeitschrift für Komplementärmedizin 2009; 1(5): 38-42
DOI: 10.1055/s-0029-1186086
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kann Āyurveda eine Alternative bei der Behandlung der Arthrose (sandhi-gata-va¯ta) sein?

Christian Keßler, Elmar Stapelfeldt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das traditionelle indische Naturheilkundesystem Āyurveda ist bei Erkrankungen des Bewegungsapparats besonders erfolgreich. Als ganzheitlich und mehrdimensional ausgerichtetes Medizinsystem folgt der Āyurveda bei der Behandlung komplexen Diagnose- und Therapiepfaden. Zudem berücksichtigt er eine Vielzahl von Faktoren, die den Patienten in seiner Individualität charakterisieren. Somit sind Therapieerfolge auf die individuellen Kombinationen von vielfältigen Manualtherapien mit Ernährungs- und Verhaltensmodifikationen, Phytotherapien und Ausleitungsverfahren zurückzuführen. Aus āyurvedischer Sicht ist die Arthrose der großen Gruppe der Vāta-Erkrankungen zuzuordnen. Im Vordergrund jeder āyurvedischen Arthrosetherapie steht deshalb eine Vāta-Reduktion im Rahmen eines multimodalen Anti-Vāta-Therapiekonzepts. Es beinhaltet zentrale Elemente der klassischen āyurvedischen pañca-karma-Behandlung.

Zitierte Literatur

Einführende Literatur

Weiterführende Informationen

Dr. med., M. A. Christian H. S. Keßler

Rigaer Straße 70

10247 Berlin

eMail: kessler.christian@gmail.com

M. A. Elmar Stapelfeldt

Europäische Akademie für Āyurveda

Forsthausstraße 6

63633 Birstein

eMail: elmar.stapelfeldt@ayurveda-akademie.org