Erfahrungsheilkunde 2009; 58(1): 5-12
DOI: 10.1055/s-0029-1213493
Übersichten/Reviews

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Infektanfälligkeit im psychosozialen Kontext

Stephan Heinrich Nolte
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff „Infektanfälligkeit” ist schlecht definiert. Ob eine normale oder erhöhte Infektanfälligkeit vorliegt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Charakteristische Phasen erhöhter Infektanfälligkeit sind alterstypisch und sozialisationsbedingt.

Häufig erhält die Diagnose Infektanfälligkeit den Rang einer „Kunstkrankheit” oder eines Münchhausen-Syndroms. Bei Überbewertung der Symptome werden invasive oder aggressive Therapien folgen. Diese Situationen erfordern eine behutsame Klärung im Sinne eines biopsychosozialen Ansatzes, der generationenübergreifend sein sollte. Gesprächsangebote auch in der Akutsprechstunde oder in Notfallsituationen können die Verkettung wiederholter frustraner Therapieversuche durchbrechen.

Abstract

The term “susceptibility to infection” is not very well defined. Whether a normal or an increased susceptibility to infection is present, depends on different factors. Characteristic phases of increased susceptibility to infection are typical for age and socialization-related.

In many cases, the diagnosis of susceptibility to infection gets the status of an “artificial disease” or a Munchausen syndrome. When the symptoms are overrated, invasive or aggressive therapies will follow. These situations require a cautious clarification in the sense of a biopsychosocial approach, which should be generation-spanning. Offers to talk even in the consulting hours for acute cases or in emergency situations can break the chain of repeated futile therapeutic attempts.

Literatur

  • 01 Burlingham D, Freud A. Anstaltskinder. Argumente für und gegen die Anstaltserziehung von Kleinkindern. London; Imago 1950
  • 02 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl Heidelberg; Haug 1995
  • 03 Nolte S. Dt Ärztebl. 1993;  40 2614-2616
  • 04 Nolte S H. Primum nil nocere: Der Nocebo-Effekt oder auch das Unbehagen an Vorsorge-Leistungen.  Kinder- und Jugendarzt. 2007;  38 1162
  • 05 Nolte S H. Warum ich (auch) homöopathisch arbeite.  Kinder- und Jugendarzt. 2002;  33 615-617
  • 06 Nolte S H. To reassure.  Kinderarzt. 1996;  27 1090-1091
  • 07 Shoenfeld Y. The idiotypic network in autoimmunity: antibodies that bind antibodies.  Nature Medicine. 2004;  10 17-18
  • 08 Stiehm E R, Ochs H D, Winkelstein J A, Rich E. Immunologie Disorders in Infants and Children. 5th ed Philadelphia; Saunders 2004

Korrespondenzadresse

Dr. Stephan Heinrich Nolte

Kinder- und Jugendarzt
Neonatologie, Psychotherapie,
Homöopathie

Alter Kirchhainer Weg 5

35039 Marburg

Phone: 06421/162266

Email: shnol@t-online.de

URL: http://www.nolte-marburg.de

    >