Aktuelle Neurologie 2009; 36(8): 412-417
DOI: 10.1055/s-0029-1220394
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Justinus Kerners wagemutige Experimente mit Botulinumtoxin

Justinus Kerner's Heroic Experiments with Botulinum ToxinS.  Häfner1
  • 1Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin VI, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Justinus Kerner (1786–1862), ein schwäbischer Dichterarzt der Romantik, war zugleich der klinische Erstbeschreiber des Botulismus und dessen Entstehung durch das „Wurstgift”. Er sammelte 230 Fallbeschreibungen und veröffentlichte 2 bedeutende Monografien hierüber in den Jahren 1820 und 1822. Kerner beschrieb die Symptome, den Verlauf und körperliche Untersuchungsbefunde des Botulismus mit einer bis heute gültigen Exaktheit, Präzision und Vollständigkeit – 70 Jahre vor der Entdeckung des auslösenden Bakterientoxins. In einem außerordentlich gefährlichen Selbstversuch mit einem wässrigen Extrakt aus verdorbenen Würsten stellte Kerner fest, dass die wässrige Lösung des „Wurstgiftes” tatsächlich sauer schmeckte und bei ihm auch die Anfangssymptome der „Wurstvergiftung” auslöste. Hinsichtlich der Therapie des Botulismus war er äußerst einfallsreich und erfinderisch und setzte bereits eine Magensonde und eine Art Schrittmachertherapie mit der Leidener Flasche ein, 50 bzw. 110 Jahre vor deren offiziellen Einführung in die klinische Medizin. Kerner vermutete bereits, dass das „Wurstgift” in kleinster Dosierung auch als Heilmittel gegen die Übererregbarkeit im peripheren motorischen Nervensystem eingesetzt werden könnte, z. B. bei der Chorea, oder bei der Hypersekretion und antizipierte damit die therapeutische Wirksamkeit des Botulinumtoxins. Eine Beurteilung der Untersuchungen Kerners zeigt, wie modern Kerner dachte und welch ausgezeichneter klinischer Beobachter er war.

Abstract

The 19th century German romantic poet and medical officer Justinus Kerner (1786–1862) provided the first detailed clinical description of botulism and its associations with faulty sausage production. He collected data on 230 cases of botulism and published 2 important monographs in 1820 and 1822. Kerner gave a remarkably complete and accurate description of clinical botulism: its symptoms, time course, and physical findings – 70 years before this was identified as being caused by anaerobic microbes. He drank an extract of the faulty sausage poison to study the symptoms in a very dangerous self-experiment. Thereby he could describe that it was sour and could produce early stages of the „sausage poisoning”. Treating this disease he described the use of a gastric tube, 50 years before such experiments were recorded officially. Beyond of that he applied an extracorporal „pacemaker” – 100 years before this was introduced into clinical medicine. Finally, Kerner suggested the potential therapeutic use of botulinum toxin to block abnormal motor movements, such as chorea, and speculated on its use in other disorders such as hypersecretion, for example. His first description of „botulismus” is a highlight and up to now an example of pure natural science and shows that he was an excellent clinician, too.

Literatur

Dr. med. Steffen Häfner

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Silcherstr. 5

72076 Tübingen

Email: steffen.haefner@med.uni-tuebingen.de

URL: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/psychosomatik