Sprache · Stimme · Gehör 2009; 33(2): 81-88
DOI: 10.1055/s-0029-1220912
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Satzarten, einfache und komplexe Sätze, Topologie

Sentence Types, Simple and Complex Sentences, Word OrderM. Habermann 1
  • 1Department Germanistik und Komparatistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Was ist ein Satz? Welche kommunikative Funktion haben Sätze? Welche Sätze können voneinander unterschieden werden? In diesem Beitrag steht das grammatikalische Wissen über Sätze im Vordergrund, die zentrale kommunikative Funktionen erfüllen (Aussagen, Fragen, Aufforderungen). Ein Satz wird als eine Konstruktion definiert, die mindestens ein finites Verb aufweist. Komplexe Sätze haben entweder mehrere finite Verben oder neben finiten Verben auch Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, die durch Umformtests in finite Konstruktionen überführt werden können. In ihrer Struktur weisen komplexe Satzkonstruktionen entweder mehrere nebengeordnete Sätze auf und bilden somit eine Satzreihe, oder sie bestehen aus einem hierarchisch strukturierten Gefüge, das aus Überordnung (Matrixsatz) und Unterordnung (abhängige Sätze, Nebensätze) besteht. Nebensätze haben zum einen Satzcharakter, da sie eine Aussage beinhalten, zum anderen fungieren sie zugleich als Satzglieder (oder Satzgliedteile) zum Matrixsatz. Bei der Einteilung komplexer Sätze in Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld stehen Nebensätze in der Regel im Nachfeld, seltener im Vorfeld. Zwischen geschriebener und gesprochener Sprache bestehen Unterschiede in der Satzkomplexität und Wortstellung.

Abstract

What is a sentence? Which communicative functions do sentences fulfill? Which sentences can be differentiated? This article focuses on the grammatical knowledge on sentences, which fulfill major communicative functions (declarative sentences, interrogative sentences, imperative sentences). A sentence is defined as a construction bearing at least one finite verb. Complex sentences either have several finite verbs or one or more finite verbs plus infinitive or participle constructions, which can be transformed into finite constructions. Structurally, complex sentences consist of either several independent coordinated clauses and thus constitute a compound sentence or bear a hierarchical structure, which consists of independent clauses (matrix clause) and subordinated clauses. On the one hand subordinate clauses have sentence status, since they include a declaration, on the other hand they also function as constituents (or parts of constituents) of the matrix sentence. When classifying the pre-field, middle field and post-field of complex sentences, subordinate clauses generally are located in the post-field, less frequently in the pre-field. There are differences in sentence complexity and word order between spoken and written language.

Literatur

  • 1 Altmann H. Formen der Herausstellung im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer 1981
  • 2 Duden .Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 7. Aufl. Mannheim: Duden-Verlag 2005
  • 3 Eisenberg P. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2006
  • 4 Duden .Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Von M. Habermann, G. Diewald, M. Thurmair. Mannheim: Duden-Verlag 2009
  • 5 Helbig G, Buscha J. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht 21. Aulf. Berlin/München: Langenscheidt 2005
  • 6 Schwitalla J. Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2006
  • 7 Zifonun G, Hoffmann L, Strecker B. et al. .Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 1997

1 Ein Asterisk signalisiert in der Linguistik Ungrammatikalität.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Habermann

Department Germanistik und Komparatistik

Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 1

91054 Erlangen

Email: Mechthild.Habermann@ger.phil.uni-erlangen.de

    >