Sprache · Stimme · Gehör 2009; 33(2): 89-97
DOI: 10.1055/s-0029-1220920
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grammatische Theorien

Theories of GrammarC. Dürscheid 1
  • 1Deutsches Seminar, Universität Zürich, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Beitrag werden wichtige Theorien der grammatischen Beschreibung vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie in der Tradition des Strukturalismus stehen. Dies ist eine Sammelbezeichnung für linguistische Schulen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie sich auf den „Cours de Linguistique Générale”, das Grundlagenwerk der modernen Sprachwissenschaft, berufen. Der Amerikanische Strukturalismus legt den Schwerpunkt auf das Segmentieren und Klassifizieren von Sätzen im Rahmen von Konstituentenstrukturanalysen. Die Generative Grammatik baut auf diesem Verfahren auf, hat aber eine andere Zielsetzung: Ihr geht es darum, das Regelwissen (=Kompetenz) zu modellieren, das Sprecher dazu befähigt, korrekte Sätze zu bilden. In der Valenztheorie stellt man das Verb ins Zentrum und unterscheidet Satzglieder, die im Stellenplan des Verbs vorgesehen sind (=Ergänzungen), von Angaben, für die das nicht gilt. Die Funktionale Grammatik umfasst theoretische Ansätze, in denen davon ausgegangen wird, dass kommunikative Aspekte ausschlaggebend für die Satzstrukturierung sind. In der Optimalitätstheorie werden Faktoren, die bei der Bildung von Sätzen in einem Wettbewerb zueinander stehen, als Hierarchie von Beschränkungen dargestellt. Der Satz, der die wenigsten Beschränkungen verletzt, gilt in diesem Modell als „optimal”.

Abstract

The paper presents important approaches to grammatic description (i. e., generative grammar, valency theory, functional grammar, optimality theory). They all have in common that they stand in the tradition of structuralism. This is a collective term for linguistic schools that were established during the 20th century and refer to the “Cours de linguistique générale”, which is the most influential work on modern linguistics. Important conceptual distinctions presented in the “Cours” are those of langue and parole, syntagm and paradigm as well as segmentation and classification. American structuralism focuses on the segmentation and classification, especially of sentences by means of the immediate constituent analysis. Generative grammar is also based on the principles and methods of this analysis, but with a different objective. The main interest of generative grammarians is to model the knowledge that enables the speaker to construct and to understand sentences never heard before (i. e., the linguistic competence). Within this theoretical frame, the study of language use (i. e., the linguistic performance) is secondary. As for valency theory, the verb is in the focus of attention and a difference is made between constituents that are necessary in the surroundings of the verb (=complements) and adjuncts, for which this is not the case. With this approach, verbs can be classified according to the number of complements they have. What the different approaches within functional grammar have in common is the idea that communicative aspects are the starting point for the construction of sentences. Finally, optimality theory discusses conflicting factors that can be fulfilled or violated when a sentence is constructed. These factors, which are called constraints, are ranked hierarchically and differently, i. e., due to language-specific restrictions. Of all sentences that are formally possible, the sentence that has the best constraint violation profile (that is, violates only the least important constraints in the constraint setting) is called optimal within this approach.

Literatur

  • 1 Helbig G. Quo vadis, Grammatik?. In: Bayer J, Römer C, Hrsg. Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000: 3-13
  • 2 Saussure F de. Cours de Linguistique Générale. Paris: Payot. Dt. Übersetzung: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter 1916 19693
  • 3 Bloomfield L. Language. Reproduktion der Ausgabe v. 1933. London: Allen Unwin 1969
  • 4 Heringer HJ. Neues von der Verbszene. In: Stickel G, Hrsg. Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache (=Sprache der Gegenwart 60). Düsseldorf: Schwann 1984: 34-64
  • 5 Helbig G, Schenkel W. Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1971
  • 6 Tesnière L. Eléments de syntaxe structurale. Paris: Klinksieck; 1959. Dt.: Grundzüge der strukturalen Syntax. Hrsg. und übersetzt von Ulrich Engel. Stuttgart: Klett 1980
  • 7 Ágel V. Valenztheorie. Tübingen: Narr (= narr studienbücher) 2000
  • 8 Gardt A. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch) 1999
  • 9 Chomsky N. Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge, Mass.: MIT 1965
  • 10 Chomsky N. Language and the Problems of Knowledge: the Managua Lectures. Cambridge, Mass.: MIT 1988
  • 11 Bühler K. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena; 1934. 2., unveränderte Auflage. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1965
  • 12 Welke K. Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. 2. bearb. Aufl. Tübingen: Stauffenburg 2005
  • 13 Hoffmann L. Hrsg. Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin: Walter de Gruyter 2003
  • 14 Dik SC. Functional Grammar. Amsterdam: North-Holland Publishing Company 1978
  • 15 Müller G. Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. Tübingen: Stauffenburg 2000
  • 16 Krämer S, König E. Hrsg. Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt a. M. Suhrkamp (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1592) 2002
  • 17 Linke A, Feilke H. Hrsg. Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen: Niemeyer 2009

1 Ein Asterisk signalisiert in der Linguistik Ungrammatikalität.

2 Saussure betrachtet die Langue losgelöst vom Sprecher. Der Kompetenzbegriff ist dagegen notwendig an die Person eines „idealen” Sprechers geknüpft. Ideal (so die Chomsky'sche Diktion) deshalb, weil von allen Störfaktoren abgesehen wird (Müdigkeit, Unkonzentriertheit, begrenztes Gedächtnis usw.).

3 Insofern ist die generative Sprachtheorie eine Kombination von nativistischen und empiristischen Elementen.

4 Nota bene: Wenn hier von funktionalen Aspekten die Rede ist, sind immer kommunikativ-funktionale Aspekte gemeint.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. C. Dürscheid

Universität Zürich

Deutsches Seminar

Schönberggasse 9

CH-8001 Zürich

Email: duerscheid@ds.uzh.ch

    >