Zentralbl Chir 2010; 135(1): 87-91
DOI: 10.1055/s-0029-1224644
Sonstiges

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Das Spannungsfeld zwischen der Aufklärungspflicht des Chirurgen über Diagnose, Prognose, Operation, Komplikationen, zeitlichen Ablauf, alternative Methoden und dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten

The Area of Conflict between the Surgeon’s Duty to Inform about Diagnosis, Prognosis, Operation, Complications, Time Schedule, Alternative Methods and the Patient’s Right of Self‐DeterminationM. G. Krukemeyer1 , I. Pflugmacher2 , G. Möllenhoff3
  • 1Abteilung Radio-Onkologie, Paracelsus-Klinik Osnabrück, Deutschland
  • 2Rechtsanwälte Bussen & Miessen, Rechtsanwaltskanzlei, Bonn, Deutschland
  • 3Raphaelsklinik Münster GmbH, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Aufklärungspflicht des Chirurgen bedingt die Indikation zu einem therapeutischen und / oder diagnostischen Eingriff. Trotz fortlaufender Information durch die Berufsverbände mehren sich die Klagen gegen behandelnde Chirurgen. Nur die sorgfältige Aufklärung mit Aufzeichnen des Behandlungsverlaufs sichert den behandelnden Arzt vor Regressansprüchen durch den Patienten. Die Rechtsprechung fordert, dass der Patient durch den Arzt in die Lage versetzt werden soll, zu verstehen, was mit ihm geschieht und der Pa­tient soll frei entscheiden können. Die Einwilligung nach Aufklärung hebt den Tatbestand der Körperverletzung auf. Eine Sonderform ist der Tat­bestand des Übernahmeverschuldens, wenn der Arzt bzw. das Krankenhaus vor Durchführung der Behandlung weiß, dass eine Behandlung lege artis nicht möglich ist. Bei der Aufklärung gilt weiterhin, dass je dringender die Operation ist, desto weniger Aufklärung ist indiziert, sodass bei Notfällen auf eine Aufklärung komplett verzichtet werden kann. Neben allgemeinen Risiken wie Wundinfektion und / oder Thrombosegefahr ist auch über spezielle Risiken und den Verlauf einer Anschlussbehandlung aufzuklären. Das bloße Überreichen von Formularen ist laut Rechtsprechung nicht ausreichend. Der Patient darf einen Behandlungsverzicht aussprechen. Ein Opera­tions­abbruch zu Aufklärungszwecken ist eine Abwägung zwischen den Interessen des Patienten an einer sofortigen Durchführung der indizierten Maßnahme einerseits und dem Selbstbestimmungsrecht andererseits. Kann die Operation ohne schwerwiegende Folgen des Patienten ab­gebrochen werden, so ist dies durchzuführen. Grundsätzlich gilt im Zivilprozess die Beweislastregel. 

Abstract

The surgeon’s duty to inform patients determines the indication to a therapeutic and / or diagnostic procedure. Despite ongoing information made available by the professional associations, the complaints against surgeons providing treatment are on the increase. Only careful health education information with records kept of the course of treatment adopted will safeguard the doctor in charge from patients’ claims for damages. Case law demands that the doctor put the patient in a posi­tion to understand what is happening to him or her and for him or her to be able to make a ­decision freely. The patient’s compliance after being provided with health education informa­tion makes the corpus delicti of bodily harm void. A special form is the matter of fact of “transfer negligence”, when the doctor and / or the hospital is aware, prior to execution of the treatment, that treatment is not possible lege artis. What con­tinues to be applicable to health education information is that the more urgent the operation, the less information is indicated, so that in emergencies such operation can be completely done with­out. Apart from general risks, such as wound infection and / or the danger of thrombosis, information must also be provided about special risks and the course of any follow-up treatment. ­Legal practice shows that simply handing over forms is not sufficient. The patient may forgo treatment. Aborting an opera­tion for purposes of providing health information is balancing between the pa­tient’s interests in immediate execution of the ­indicated measure, on the one hand, and the right of self-determination on the other. Should the operation be able to be aborted without any serious consequences for the patient, then it is to be thus done. What does principally apply in civil ­litigation is the rule of the burden of proof.

Literatur

  • 1 Dettmeyer R. Medizin & Recht für Ärzte: Grundlagen – Fallbeispiele – medizinrechtliche Fragen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2001
  • 2 Deutsch E. Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren als Rechtsproblem.  MedR. 2001;  9 435-439
  • 3 Geiß K, Greiner H P. Arzthaftpflichtrecht. München: Beck; 2001
  • 4 Giebel G D, Fritz G. Missbrauch der Aufklärungshaftung im Arzthaf­tungs­prozess.  Chir Prax. 2006;  66 299-305
  • 5 Kayser M C, von Harder Y, Friemert B et al. Patientenaufklärung – Fakt und Fiktion.  Chirurg. 2006;  77 136-149
  • 6 Krukemeyer M G. Die chirurgische Indikation beim alten Menschen.  J Anästh Intensivbeh. 1994;  1 25-29
  • 7 Krukemeyer M G, Pflugmacher I, Spiegel H U. Rechtswirksame Einwilligung bei minderjährigen und willensunfähigen Patienten.  Zentralbl Chir. 2007;  132 468-471
  • 8 Krukemeyer M G, Pflugmacher I, Spiegel H U. Die Indikation zur Operation aus chirurgischer und juristischer Sicht.  Unfallchirurg. 2007;  110 896-896< 898-901
  • 9 Krukemeyer M G, Püschel K. Die Aufklärungspflicht des Arztes.  J Nephrol Team. 2004;  2 128-131
  • 10 Krukemeyer M G, Püschel K. Die Indikation zur Operation.  Chir Prax. 2005;  64 3-9
  • 11 Laufs A, Uhlenbruck U. Handbuch des Arztrechts. München: Beck; 2002
  • 12 Madea B, Brinkmann B. Handbuch gerichtliche Medizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2004
  • 13 Pichlmayr R, Löhlein D. Chirurgische Therapie: Richtlinien zur prä-, ­intra- und postoperativen Behandlung in der Allgemeinchirurgie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1991
  • 14 Ratzel R, Luxenburger B. Handbuch Medizinrecht. Bonn: Deutscher Anwaltverlag; 2008
  • 15 Wollenhaupt J. Therapie mit noch nicht ­zugelassenen Pharmaka oder in noch nicht zugelassenen Indikationen.  Z Rheumatol. 2001;  60 450-452

Dr. M. G. Krukemeyer

Abteilung Radio-Onkologie · Paracelsus-Klinik Osnabrück

Am Natruper Holz 69

49076 Osnabrück

Deutschland

Email: dr-krukemeyer@t-online.de

    >