Zentralbl Chir 2011; 136(3): 256-263
DOI: 10.1055/s-0029-1224745
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Kostenanalyse des Fast-Track-Konzeptes bei elektiver Kolonchirurgie

Cost Analysis of the Fast Track Concept in Elective Colonic SurgeryC. F. Jurowich1 , J. Reibetanz1 , K. Krajinovic1 , A. Larena-Avellaneda1 , C. Isbert1 , P. Oberender2 , C. T. Germer1 , B. H. A. von Rahden1
  • 1Universität Würzburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Würzburg, Deutschland
  • 2Universität Bayreuth, Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie, Bayreuth, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: „Fast Track“ (FT) ist ein modernes Konzept zur Steigerung der postoperativen Rekonvaleszenz, dessen medizinische Eignung in den letzten Jahren bewiesen wurde. Darüber ­hinaus scheinen sich auch ökonomische Anreize zu ergeben. Allerdings steht eine Kosten-Nutzen-Analyse in Bezug auf die Versorgungsrealität in Deutschland bislang aus. Zudem wird für die Umsetzung des FT-Konzeptes ein erhöhter Ressourcenverbrauch postuliert. Patienten und Methoden: Im Jahr 2007 wurde in einem Versorgungsforschungsansatz an einem unselektionierten Patientenkollektiv das FT-Konzept in der elektiven Kolonchirurgie am Klinikum Nürnberg prospektiv evaluiert. Bei einem repräsentativen Teilkollektiv erfolgte eine Kosten-Kosten-Analyse durch Paarbildung mit einem konventionell traditionell behandelten Vergleichskollektiv aus dem Jahr 2002. Ergebnisse: 369 Patienten wurden nach dem FT-Konzept behandelt. Im Median wurde die Entlassungsfähigkeit am 4. postoperativen Tag (Standardabweichung 3,9 Tage; Minimum 1, Maximum 29) erzielt. Die allgemeine Komplikationsrate betrug 24,4 % (16 % Minor-Komplikationen) in Bezug auf das Gesamtkollektiv und 6,6 % bei den Patienten (n = 182), die 9 Tage oder weniger postoperativ hospitalisiert waren. Damit konnte eine erfolgreiche FT-Umsetzung nachgewiesen werden. Die Kosten-Kosten-Analyse zeigt eine 32 %ige Kostenreduktion zugunsten des FT-Konzeptes. Schlussfolgerung: In der durchgeführten Studie konnte erstmals in einem Versorgungsforschungsansatz die medizinische und ökonomische Vorteilhaftigkeit der FT-Anwendung gezeigt werden. Damit erscheint nicht nur eine weitere Umsetzung des Konzepts sinnvoll, sondern auch die Investition in die Verbesserung der perioperativen Medizin aus ökonomischer Sicht gerechtfertigt. 

Abstract

Introduction: Fast track (FT) is a modern concept to enhance postoperative recovery after elective surgery. It has been approved during the last years. Beside its medical benefits, fast-track (FT) concepts may provide an economic incentive, ­although a cost-benefit analysis in the daily clinical routine has not yet been realised. In addition to this an elevated consumption of resources is postulated. Patients and Methods: In 2007 we prospectively studied the implementation of the FT concept for elective colonic surgery in the daily clinical rou­tine at the Department of General Surgery of Nurem­berg Hospital. In a representative subgroup of patients studied, we performed a cost-cost analysis by comparing these patients to a retro­spectively analysed group that had been treated in a conventional traditional manner in 2002. Results: 369 patients were included and treated according to the FT concept. Discharge criteria were met at the 4th postoperative day in median (SD 3.9 days, minimum 1, maxiumum 29 days). The rate of general postoperative complications was 24.4 % (16 % minor complications) for all pa­tients and 6.6 % in the group of patients who were discharged within 9 postoperative days or less (n = 182). With respect to the main FT items, implementation of the FT concept was considered as effective. Cost-cost analyses showed a cost reduction of 32 % in favour of patients treated with the FT concept. Conclusion: This study clearly shows the clinical and economic benefits of the FT concept consid­er­ing health services research. Therefore further clin­ical implementation of the FT concept seems beneficial, not only in the view of medical aspects, but also for economic reasons. 

Literatur

Dr. C. F. Jurowich

Universität Würzburg · Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie

Oberdürrbacherstr. 6

97080 Würzburg

Deutschland

Phone: 09 31 / 20 13 11 72

Fax: 09 31 / 20 13 10 09

Email: jurowich_c@klinik.uni-wuerzburg.de