Der Klinikarzt 2009; 38(6): 310
DOI: 10.1055/s-0029-1233411
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Selen in der Tumorprävention - Bei niedrigem Selenstatus supplementieren

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juni 2009 (online)

 

In vielen Studien erwies sich Selenmangel als Risikofaktor für Tumorerkrankungen, eine adäquate Selenversorgung wirkt hingegen tumorprotektiv. Dieser Effekt ist bei kolorektalen Karzinomen und bei Prostata-, Lungen-, Blasen- und Magenkrebs gut belegt. Gemeinsamer Nenner der Studien ist, dass Menschen mit niedrigem Selenstatus das höchste Risiko aufweisen und am ehesten von einer Supplementation profitieren.