Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(6): 333-339
DOI: 10.1055/s-0029-1233456
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliabilität und Validität des Hannoverschen Screenings der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit für den Einsatz in der ärztlichen Praxis

Reliability and Validity of the Hanover Screening of Subjective Need for Rehabilitation for Application in the Medical PracticeA. Kobelt1 , N. Karpinski8 , C. Gutenbrunner2 , I. Ehlebracht-König3 , G. Schmid-Ott4 , C. Jacobi5 , K. Schulz6 , J. Nounla7 , R. Machens7 , A. Feige7 , R. Stumpf7 , W. V. Bremen7 , U. Ricken7 , U. Geib7 , S. Backhaus7 , U. Schuler7 , F. Petermann8
  • 1Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (Geschäftsführer Dr. R. Kreikebohm)
  • 2Koordinierungsstelle für Rehabilitationsforschung, Hannover
  • 3Rehazentrum Bad Eilsen
  • 4Berolina-Klinik, Löhne
  • 5Paracelsus Roswitha-Klinik, Bad Gandersheim
  • 6Klinik Bad Reichenhall, Bad Reichenhall
  • 7kooperierende chirurgische, internistische und allgemeinärztliche Praxen
  • 8Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.1.2009

angenommen: 12.6.2009

Publication Date:
15 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Feststellung der subjektiven Rehabedürftigkeit kann ein kurzes Screening wertvolle Hilfe für Haus- und Betriebsärzte sein, um einen Antrag auf medizinische Rehabilitation bei der Rentenversicherung zu stellen. Gleichzeitig ist es sehr schwer, die oftmals multifaktoriell bedingte Entscheidung über einen Antrag auf medizinische Rehabilitation vorherzusagen. In der vorliegenden Arbeit sollen die Gütekriterien eines neuen Screenings vorgestellt werden.

Methode: Rehabilitanden aus drei Indikationsgebieten (Pneumologie (n=125), Rheumatologie (n=81), Psychosomatik (n=72)), die sich am Beginn ihrer medizinischen Heilbehandlung befanden, und Patienten aus Arztpraxen (Allgemeinmedizin/Innere Medizin (n=132), Chirurgie (n=73)), die keinen Antrag auf medizinische Rehabilitation gestellt hatten, wurde das Hannoversche Screening zur subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit vorgelegt. Zur Bestimmung der inhaltlichen Validität kamen der FFbH (Funktionsfragebogen Hannover), die SPE (Subjektive Prognose der Erwerbsfähigkeit), die Skala zur chronischen Erschöpfung, der SCL-14 (Symptom Checkliste), die Mobilitäts- und Alltagsaktivitätsskala des IRES (Indikatoren des Reha-Status) und die Chronic Fatigue Scale (Erschöpfung) zum Einsatz.

Ergebnisse: Das Screening wies eine gute innere Konsistenz auf. Die Untersuchung der inhaltlichen Validität ergab gute bis mittlere Korrelationen zwischen den einzelnen Skalen und dem Screening. Die Untersuchung der Kriteriumsvalidität ergab einen signifikanten Unterschied zwischen den Rehabilitanden und der Vergleichsgruppe mit einer hohen Effektstärke.

Diskussion und Schlussfolgerungen: Das Hannoversche Screening zur Rehabilitationsbedürftigkeit erwies sich in der Praxiserprobung als reliables und valides Instrument zur Identifizierung subjektiver Rehabilitationsbedürftigkeit und kann vor allem aufgrund der leichten Bestimmung eines Grenzwertes für die hausärztliche Routine empfohlen werden. Allerdings setzt der Fragebogen voraus, dass die Befragten in einem Arbeitsverhältnis stehen.

Abstract

Purpose: A brief screening can be a valuable help for general practitioners and company physicians in order to determine the subjective need for rehabilitation and to apply to the pension insurance for medical rehabilitation. At the same time, it is very difficult to predict the approval for medical rehabilitation due to a number of factors. The present paper discusses the psychometric characteristics of a new screening.

Methods: The screening for subjective need for rehabilitation was presented to patients undergoing rehabilitation in one of three indication areas (pneumology, rheumatology, psychosomatic medicine), who were at the beginning of their medical treatment, as well as to patients from doctors’ practices (general and internal medicine, surgery), who hadn’t applied for medical rehabilitation. For determining the validity of content, the FFbH (questionnaire of somatic functioning), the SPE (prognosis of capacity to work), the scale for chronic fatigue, the SCL14 (symptom checklist), the IRES (questionnaire for medical rehabilitation) were included in the questionnaire.

Results: The screening was consistent in itself. The analysis of the validity of content showed good to average correlations between the different scales and the screening. The analysis of the validity of criterion showed that there was a significant difference with a strong effect between the rehabilitation group and the comparison group.

Discussion and conclusions: The Hanover screening of subjective need for rehabilitation proved to be a reliable and valid instrument for practical use to identify the subjective need for rehabilitation. It can be recommended to doctors because it makes it very easy to determine the critical (threshold) value. However, the questionnaire provides that the interviewees are employed.

Literatur

  • 1 BKK Bundesverband .Der BKK Gesundheitsreport 2007. Essen: Woeste Druck und Verlag GmbH & Co. KG 2007
  • 2 DAK Versorgungsmanagement . DAK Gesundheitsreport 2005. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/sbl/38a5a5a6bbf15309c1256fe0005578e2?open
  • 3 Zeller E. Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in der Sackgasse? – Ein Aufruf zur ärztlichen Besinnung auf Sachlichkeit.  Med Sach. 2008;  5 187-194
  • 4 Vogel H, Petermann F, Schillegger P. et al . Einstellungen niedergelassener Ärzte zur Rehabilitation. Eine empirische Untersuchung zur Problematik des Zugangs zur Rehabilitation.  Rehabilitation. 1997;  36 96-105
  • 5 van den Bussche H, Dunkelber S. Bedarf und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  63 299-305
  • 6 Petermann F, Smolenski UC. Psychologische Aspekte in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 311-312
  • 7 Buschmann-Steinhage R. Rehabilitationsbedarf aus der Sicht der Rentenversicherung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  16 253-258
  • 8 Klosterhuis H, Stallmann M, Löffler H. et al . Subjektive Gesundheit Rehabilitationsbedürftigkeit und -inanspruchnahme im West-Ost-Vergleich – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der BfA und der LVA Sachsen.  Rehabilitation. 1999;  38 (Suppl. 2) 128-133
  • 9 Hoffmann-Markwald A. Ein MIMIC-Modell der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1993
  • 10 Hansmeier T, Vogt K, Spyra K. et al . Zum Begriff und zur Meßbarkeit der Rehabilitationsbedürftigkeit – Ein Rahmenkonzept für einen mehrdimensionalen Untersuchungsansatz.  Rehabilitation. 1999;  38 ((Suppl)) 86-92
  • 11 Bürger W, Morfeld M. Gibt es schichtspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen?.  Rehabilitation. 1999;  38 ((Suppl 2)) 134-141
  • 12 Pollmann H, Wild-Mittmann B, Büchner C. et al .Begutachtung von Rehabilitationsantragstellern: Zwischen subjektiver Bedürftigkeit, objektivem Bedarf und Erfolgsprognose. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften. 2004 52: 336-338
  • 13 Holderied A, Zdrahal-Urbanek J, Frank S. et al . Sozialmedizinische Begutachtung und Reha-Zugang in der gesetzlichen Rentenversicherung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  16 272-277
  • 14 Kobelt A, Spallek M, Grosch E. et al . Entwicklung eines Kurzscreenings zur praktischen Einschätzung der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit im Betrieb und in der ärztlichen Praxis.  DRV-Schriften. 2008;  77 104-106
  • 15 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. (4. Auflage). Berlin: Springer 2006
  • 16 Fisseni HJ. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. (3. erw. Auflage). Göttingen: Hogrefe 2004
  • 17 Nunnally JC, Bernstein I. Psychometric theory. New York: Mc Graw-Hill 1994
  • 18 Kohlmann T, Raspe H-H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 19 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4 279 Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 20 Chalder T, Berelowitz G, Pawlikowska T. et al . Development of fatigue scale.  Journal of Psychosomatic Research. 1993;  37 ((2)) 147-153
  • 21 Gaab J, Ehlert U. Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom. Göttingen: Hogrefe 2005
  • 22 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H. et al . Die Symptom-Checkliste-90R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 337-343
  • 23 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Development and psychometric testing of a patient questionnaire for medical rehabilitation (IRES-3).  Rehabilitation. 2005;  2 63-74
  • 24 Ghubash R, Daradkeh T, El-Rufaie OF. et al . A comparison of the validity of two psychiatric screening questionnaires: the Arabic General Health Questionnaire (AGHQ) and Self-Reporting Questionnaire (SRQ-20) in UAE, using Receiver Operating Characteristics (ROC) analysis.  Eur Psychiatry. 2001;  16 122-126
  • 25 Deck R, Träder JM, Raspe H. Identifikation von potenziellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit.  Rehabilitation. 2009;  48 73-83
  • 26 Maier-Riehle B, Schliehe F. Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten.  Rehabilitation. 1999;  38 (Suppl. 2) 100-115
  • 27 Raspe H. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlungen („needs assessment”).  Rehabilitation. 2007;  46 3-8
  • 28 Gerdes N, Karl EL, Jäckel WH. Computergestützte Entscheidungshilfen zur Bewertung von Reha-Anträgen (CEBRA).  Rehabilitation. 2007;  46 16-23
  • 29 Meng K, Holderied A, Vogel H. Rehabilitationsbedarf in der sozialmedizinischen Begutachtung – Entwicklung und Evaluation eines Entscheidungsalgorithmus.  Rehabilitation. 2007;  46 41-49
  • 30 Kobelt A, Wasmus A, Grosch E. Warum treten Versicherte ein bewilligtes medizinisches Heilverfahren nicht an?.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  16 31-37

Korrespondenzadresse

Dr. A. Kobelt

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

Abt. IV/4, Rehastrategie

Lange Weihe 2

30880 Laatzen

Email: axel.kobelt@drv-bsh.de