RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000123.xml
Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(7): 347
DOI: 10.1055/s-0029-1237435
DOI: 10.1055/s-0029-1237435
Magazin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Keine Panik! – Erhöhtes Krebsrisiko durch Analoginsuline?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. August 2009 (online)

Schon seit Jahren gibt es gelegentlich Diskussionen darüber, ob Insulinanaloga das Wachstum eines bereits existierenden Tumors stimulieren können. Wohl gemerkt: Es geht nicht um die Frage, ob Insulin und somit auch Analoginsuline normale Zellen zu Krebszellen mutieren lassen, sondern ob sie das Wachstum bereits vorliegender Krebszellen stimulieren können. In Verdacht geraten ist jetzt vor allem Insulin glargin.
Literatur:
- 1 Hemkens LG. et al. .Diabetologia 2009; doi 10.1007/s00125–009– 1418-4
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Garg SK. et al. . Diabetes Technology and Therapeutics. 2009; 11 473-476
- 3 Jonasson JM. et al. .Diabetologia 2009; doi 10.1007/s00125–009– 1444-2
Reference Ris Wihthout Link
- 4 SDRN Epidemiology Group. .Diabetolgia 2009; doi 10.1007/s00125–009–1447-z
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Currie CJ. et al. .Diabetologia 2009; doi 10.1007/s00125–009– 1440-6
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Rosenstock J. et al. .Diabetolgia 2009; doi 10.1007/s00125–009– 1415-7
Reference Ris Wihthout Link