Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(7): 384-387
DOI: 10.1055/s-0029-1237447
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinisch relevante Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes vermeiden! – Inkretinbasierte Therapie macht es möglich

Avoiding clinically relevant hypoglycaemias in type 2 diabetics! – Incretin-based therapy as a possible toolAndreas Klinge1
  • 1Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Diabetologie, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2009 (online)

Preview

Obwohl Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zum Alltag gehören, werden sie oft nicht erkannt oder falsch interpretiert, und ihre Gefahr wird oft unterschätzt. Denn schwere Hypoglykämien sind eine unerwünschte Wirkung der konventionellen antidiabetischen Therapie mit deutlichem Effekt auf die Prognose der Betroffenen. Aber auch leichte Hypoglykämien sollten vermieden werden, da diese die Patienten durchaus stark verunsichern können und dann oft deren Therapietreue beeinträchtigen. Eine inkretinbasierte Therapie des Typ-2-Diabetes kann dazu beitragen, klinisch relevante Hypoglykämien erst gar nicht entstehen zu lassen. Darüber hinaus haben GLP-1-Mimetika und DPP-4-Inhibitoren bei der glykämischen Kontrolle und der Reduktion des Körpergewichts Vorteile gegenüber anderen Antidiabetika, und sie zeichnen sich durch ein günstiges Sicherheitsprofil aus.

While hypoglycaemia in type 2 diabetic patients is common, it is often not recognized or misinterpreted. Severe hypoglycaemia is a serious adverse event caused by conventional therapy of diabetes with an impact on the outcome of the patient. Even mild hypoglycaemia may compromise patient compliance and should be avoided. Incretin-based therapy of type 2 diabetes using GLP-1-mimetics and DPP-4-inhibitors avoids clinically relevant hypoglycaemia. Additionally, incretin-based therapies are advantageous in terms of glycemic control, reduction of body weight, and have a favourable safety profile as compared to other antidiabetic drugs.

Literatur

1 Action in Diabetes and Vascular disease: PreterAx and DiamicroN MR Controlled Evaluation

2 Action to Control CardiOvascular Risk in Diabetes

3 Liraglutide Effect and Action in Diabetes

Korrespondenz

Dr. med. Andreas Klinge

Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Diabetologie

Beselerstraße 2a

22607 Hamburg

Email: dr.klinge@dzhw.de