Z Orthop Unfall 2010; 148(3): 326-331
DOI: 10.1055/s-0029-1240735
Handchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische und radiologische Ergebnisse der Resektions-Suspensions-Interpositionsarthroplastik bei Rhizarthrose

Clinical and Radiological Outcome after Trapezium Resection with Suspension and Interposition ArthroplastyM. Glehr1 , R. Jeserschek1 , G. Gruber1 , G. Parsché1 , M. Zacherl1 , W. Maurer-Ertl1 , R. Windhager1
  • 1Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Medizinische Universität Graz, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Resektions-Suspensions-Interpositionsarthroplastik des Daumensattelgelenks stellt eine etablierte Methode zur Behandlung der Rhizarthrose dar. Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden 60 Patienten 3,4 Jahre (1,2–8,7 Jahre) nach durchgeführter Suspensions-Interpositionsarthroplastiken untersucht. Prä- und postoperative Schmerzausmaße wurden mittels VAS erfasst. Funktion und Beschwerdesymptomatik wurden anhand des DASH-Scores objektiv evaluiert. Das Kraftausmaß im Spitzgriff wurde mittels Pinchmeter prä- und postoperativ gemessen. Anhand eines digitalen und kalibrierten Nativröntgens des Daumensattelgelenks wurde die Proximalisierung des Os MC I im Vergleich zum unmittelbar postoperativ gemessenen Ausgangswert bestimmt. Ergebnisse: Das Operationsergebnis wurde 42-mal (64,6 %) mit sehr zufriedenstellend, 17-mal (26,2 %) mit zufriedenstellend, jeweils 3-mal (je 4,6 %) mit wenig und nicht zufriedenstellend beurteilt. 56 Patienten (93,3 %) würden sich der Operation erneut unterziehen, 4 Patienten (6,7 %) würden im Nachhinein den Eingriff nicht mehr durchführen lassen. Die Auswertung der VAS ergab eine Schmerzreduktion um 75,0 % im Vergleich zum präoperativ erhobenen Wert. Im Pinchmeter verbesserte sich die Kraft im Spitzgriff um 46,4 %. Es kam zu 1 schweren Komplikation (1,5 %) und zu 6 (9,2 %) leichten, reversiblen Komplikationen. Schlussfolgerung: Durch die Trapezektomie mit Sehnenaufhängung und Sehneninterposition kann die Lebensqualität deutlich erhöht, die Schmerzsymptomatik vermindert und die Einsetzbarkeit der Hand im täglichen Leben verbessert werden. Die Komplikationsrate ist gering. Die Einschätzung des Behandlungserfolgs ist fast ausschließlich durch subjektive Parameter möglich. Objektive Messgrößen wie der Bewegungsumfang, das Nachsinken des 1. Strahles oder das radiologische Ergebnis stehen mit dem subjektiv empfundenen Ergebnis nicht in Korrelation.

Abstract

Introduction: Trapezium resection with suspension and interposition arthroplasty of the thumb-carpometacarpal joint is a common method for treatment of severe osteoarthritis of the 1st carpometacarpal joint. Methods: We performed a single center retrospective data analysis after trapezium resection with suspension and interposition arthroplasty of the thumb-carpometacarpal joint with emphasis on quality of life and radiological parameters 3.4 years (1.2–8.7 years) after operation in 60 patients. Pre- and postoperative pain was analysed with VAS, function was measured using the DASH score, pinch grip power with a pinchmeter. Results: Subjective outcome was rated excellent in 42 cases (64.6 %), good in 17 (26.2 %), fair in 3 (4.6 %) and 3 times (4.6 %) poor. 56 patients (93.3 %) would like to be operated again; 4 patients (6.7 %) would deny an operation retrospectively. In the VAS pain was reduced by about 75 % compared to the preoperative value. The pinch grip was increased by 46.6 % compared to the preoperative value. The rate of major complications was 1.5 % and of minor complications 9.2 %. Conclusion: Trapezium resection with suspension and interposition arthroplasty can increase the quality of life and reduce pain in patients with severe osteoarthritis of the 1st carpometacarpal joint. The rate of complications is low. Outcome assessment is possible by subjective parameters. Objective values like the range of movement or the decrease of the distance between metacarpal I and scaphoid do not correlate with outcome.

Literatur

Dr. Mathias Glehr

Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 5–7

8036 Graz

Österreich

Phone: + 43/3 16/38 58 17 56

Fax: + 43/3 16/3 85 48 06

Email: mathias.glehr@gmail.com