Diabetes aktuell 2009; 7(7): 319-323
DOI: 10.1055/s-0029-1243454
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Körperliche Aktivität in der Rehabilitation bei Diabetes – Zur Bedeutung von Bewegung und Sport

Physical activity in the rehabilitation of diabetes – About the relevance of physical activitySabine Puhl1
  • 1Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2009 (online)

Beim Typ–1–Diabetes können Bewegung und Sport nicht als Therapieoption zur langfristigen Verbesserung der Stoffwechseleinstellung betrachtet werden. Hier stehen heute die Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen, die Reduzierung des kardiovaskulären Risikos sowie die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen im Vordergrund. Beim Typ–2–Diabetes stellt dagegen die Steigerung der körperlichen Aktivitäten ein primäres therapeutisches Ziel dar, was insbesondere für den Beginn des Krankheitsverlaufes gilt. Grundsätzlich bestehen bei beiden Krankheitsbildern, sofern keine Folgeerkrankungen vorliegen, keine Einschränkungen der Leistungsfähigkeit, sodass alle Sportarten ausgeübt werden können. Allerdings sollten alle insulinabhängigen Diabetiker in speziellen Diabetiker–Schulungen die Wirkmechanismen von Bewegung und Sport auf den Stoffwechsel sowie den daraus resultierenden, regulativen Maßnahmen erlernen, um langfristig möglichst präzise Prognosen über ihre persönliche Stoffwechselreaktion treffen zu können.

Within the treatment of Type–1–Diabetes the enhancement of the quality of life and the reduction of cardiovascular risks have been come the fore and not long–term improvements of glycemic control. Type–2–Diabetes is characterized by insulin resistance and therefore physical activity is the main treatment option, especially at the beginning of its pathogenesis. Unless there are no further Diabetes associated delayed effects every patient could do all kinds of physical activities. In order to be able to make precise prognosis about the individual glycemic progress, every insulin–depended patient should attend special Diabetes–Workshops to learn about the effects of physical activity on glycemic control as well as the aliasing corrective actions.

Literatur

  • 1 Klare WR.. Auswirkungen körperlicher Aktivität bei Menschen mit Diabetes. In: Borchert P, Klare R, Zimmer P, Hrsg. Der Übungsleiter Diabetes und Sport. Mainz: Verlag Kirchheim 2006: 35-42
  • 2 Zimmer P, Kemmer F–W.. Diabetes mellitus Typ 1. In: Halle M, Schmidt–Trucksäss A, Hambrecht R, Berg A. Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Therapie. Stuttgart: Schattauer 2008: 157-165
  • 3 Halle M, Kemmer F–W, Stumvoll M, Thurm U, Zimmer P.. Körperliche Aktivität und Diabetes mellitus. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes–Gesellschaft. In: Scherbaum WA, Haak T, Hrsg. Evidenzbasierte Leitlinien der DDG 2008
  • 4 Zimmer P.. Diabetes und Sport. In: Borchert P, Klare R, Zimmer P, Hrsg. Der Übungsleiter Diabetes und Sport. Mainz: Verlag Kirchheim 2006: 7-17
  • 5 Boulé NG, Kenny GP, Haddad E, Wells GA, Sigal RJ.. Meta–analysis of the effect of structured exercise training on cardiorespiratory fitness in type 2 diabetes mellitus.  Diabetologia. 2003;  46 1071-1081
  • 6 Knowler WC, Barrett–Connor E, Fowler SE. et al. . Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  N Engl J Med. 2002;  346 393-403
  • 7 Thurm U, Gehr B.. Diabetes– und Sportfibel. Mit Diabetes weiter laufen. Mainz: Kirchheim 2005
  • 8 Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG. et al. . Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-1350
  • 9 König D, Berg A, Halle M.. Diabetes mellitus Typ 2. In: Halle M, Schmidt–Trucksäss A, Hambrecht R, Berg A, Hrsg. Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Therapie. Stuttgart: Schattauer 2008: 167-174
  • 10 Klare WR.. Das DiSko–Projekt. In: Borchert P, Klare R, Zimmer P, Hrsg. Der Übungsleiter Diabetes und Sport. Mainz: Verlag Kirchheim 2006: 145-150
  • 11 Siegrist M, Zimmer P, Klare WR, Borchert P, Halle M.. Bewegung macht Schule – Wirksamkeit und Umsetzbarkeit der Bewegungsschulung DiSko bei Typ–2–Diabetikern.  Diabetologie und Stoffwechsel. 2009;  4 118-122
  • 12 Borchert P, Klare WR, Zimmer P.. Rehabilitationsziele für Diabetes–Sportgruppen. In: Borchert P, Klare R, Zimmer P, Hrsg. Der Übungsleiter Diabetes und Sport. Mainz: Verlag Kirchheim 2006: 185-195
  • 13 Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining (GKV/RV) vom 1.10.2003 in der Fassung vom i. d. F. vom 1. Januar. 2007
  • 14 Sigal RJ, Kenny GP, Boule NG. et al. . Effects of Aerobic Training, Resistance Training, or Both on Glycemic Control in Type 2 Diabetes. A Randomized Trial.  Ann Intern Med. 2007;  147 357-369

Korrespondenz

Sabine Puhl

Sportwissenschaftlerin Hochschule Niederrhein

Rheydter Str. 277

41065 Mönchengladbach

Email: sabine.puhl@hochschule-niederrhein.de

    >