Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(11): 524-528
DOI: 10.1055/s-0029-1243754
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühdiagnose von Epilepsien – Fremdanamnese, EEG und MRT sind die wichtigsten Bausteine

Early diagnosis of epileptic syndromes – Third-party anamnesis, EEG and MRT as basic componentsBernhard J. Steinhoff1
  • 1Epilepsieklinik für Erwachsene, Epilepsiezentrum Kork, Kehl-Kork (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff, Kehl-Kork)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2009 (online)

Preview

Epileptische Anfälle und Epilepsien sind eindeutig definiert. Jede paroxysmale Störung des zentralen Nervensystems (ZNS) sollte dazu veranlassen, an eine Epileptogenese zu denken. Die moderne Diagnostik dieser Erkrankung umfasst neben der umfangreichen Anamnese nach wie vor das Elektroenzephalogramm (EEG) und insbesondere bildgebende Verfahren. In unklaren Fällen sollte frühzeitig ein Langzeit-Video-EEG und eine optimierte kernspintomografische Diagnostik eingesetzt werden. Beide Verfahren stehen in spezialisierten Zentren zur Verfügung. Dies sind die Voraussetzungen, um so früh wie möglich auch eine zielgerichtete Therapie beginnen zu können.

Epileptic seizures and syndromes are defined unequivocally. If paroxysmal disorders of the central nervous system are suggested, one should always consider epileptogenesis as the causative condition. Modern diagnostics comprise beyond a comprehensive history EEG and especially imaging. In difficult-to-diagnose cases one should consider long-term video-EEG and optimized magnetic resonance imaging which are standard at specialized centres. This is the prerequisite to initiate a purposeful therapy as early as possible.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

Epilepsieklinik für Erwachsene Epilepsiezentrum Kork

Landstraße 1

77694 Kehl-Kork

Email: bsteinhoff@epilepsiezentrum.de