Aktuelle Dermatologie 2010; 36(5): 171-176
DOI: 10.1055/s-0029-1244018
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Skalpierung in der Dermatochirurgie

Medical Scalping in Dermatologic SurgeryC.  Löser1 , E.  Dippel1
  • 1Hautklinik, Klinikum Ludwigshafen gGmbH (Direktor: Prof. Dr. Edgar Dippel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entfernung großer Areale der Kopfhaut im Sinne einer Skalpierung oder Teilskalpierung gehört zu den größeren dermatochirurgischen Maßnahmen. Sie ist die Ultima ratio bei massiven Befunden am Kapillitium. Dazu gehören ausgedehnte epitheliale oder sarkomatöse Tumore und die zunehmend auftretende Feldkanzerisierung mit spinozellulären Karzinomen. Anhand von drei klinischen Verläufen berichten wir exemplarisch über Erfahrungen in der Durchführung dieser Eingriffe in Lokal- und Allgemeinanästhesie. Die verwendeten Verschlusstechniken reichen von gestaffelten Verfahren über sofortige Transplantatdeckungen bis hin zur alleinigen Sekundärheilung. Die Vorzüge der Skalpierung und Meshgraft-Deckung in einer Sitzung in Allgemeinanästhesie werden dargestellt.

Abstract

The surgical removal of large areas of the scalp is one of the more extensive procedures performed by dermatologic surgeons. It is chosen when there is massive involvement by epithelial or sarcomatous tumors, especially the increasing problem of field-cancerisation by spinocellular carcinoma. Presenting three clinical cases we describe the technical performance under local and general anaesthesia. The methods used for closure reach from staged procedures to immediate transplantation and include healing by second intention as well. Advantages in performing surgical scalping and closure by transplantation with meshgraft in one procedure will be discussed.

Literatur

Dr. Christoph Löser

Leitender Oberarzt, Hautklinik Ludwigshafen
Klinikum Ludwigshafen gGmbH

Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen

eMail: C.Loeser@derma.de