Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(1): e26-e33
DOI: 10.1055/s-0029-1246204
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgskontrolle in der Stimmtherapie durch Stimmfeldmessung und Voice Handicap Index (VHI)

Success Control in Voice Therapy by Voice Range Profile and Voice Handicap Index (VHI)I. Eicher1 , I. van Thiel1
  • 1Praxis für Stimm- und Sprachtherapie Dr. Iris Eicher, Akademische Lehrpraxis der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die evidenzbasierte Medizin fordert die Überprüfung der Wirksamkeit gewählter Behandlungsmethoden. Somit müssen auch stimmtherapeutische Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. In unserem Fall wurden Therapieeffekte anhand einer objektiven Messung der Stimmqualität erhoben. Zusätzlich wurde das subjektive Empfinden des Patienten erfragt. Die Messung und Befragung wurde vor und nach der Therapie durchgeführt. Schließlich wurden die Ergebnisse auf ihren Zusammenhang überprüft.

Methode: Der messtechnische Teil dieser Arbeit wurde mit dem „lingWAVES Stimmfeld Pro” von LingCom (jetzt WEVOSYS [1]) durchgeführt, aus dem die Messdaten extrahiert wurden. Neben den Stimmfeldmessungen wurden die Patienten vor und nach der Therapie mit dem Voice Handicap Index (VHI) zur Einschätzung ihrer Beeinträchtigung – bezogen auf die Stimmproblematik – befragt.

Ergebnisse: Aus der Stimmfeldmessung wurden der Jitter und der Dysphonia Severity Index (DSI) betrachtet. Der Jitter als Teilkomponente des DSI zeigte eine Abnahme von 0,93% zu 0,30 %. Der DSI im Gesamten verlagerte sich mit dem Medianwert von zu Beginn −0,80 zu +2,5. Der VHI-Score zeigte eine Median-Veränderung von 32 zu 22. Die genannten Untersuchungskomponenten verbesserten sich entsprechend des Wilcoxon-Tests signifikant. Zwischen den Werten des VHI und den Ergebnissen aus der Stimmfeldmessung konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden.

Diskussion: Die Untersuchung überprüfte, ob stimmliche Veränderungen aufgrund stimmtherapeutischer Maßnahmen objektiv messbar sind. Zum einen konnte die Wirksamkeit der Stimmtherapie in dieser Untersuchung nachgewiesen werden. Zum anderen erwies sich hierbei die Durchführung einer Stimmfeldmessung als praktikables Instrument zur Feststellung des Therapieverlaufs nach objektiven Kriterien. Es konnten Aussagen über Ergebnis und Effizienz der Therapie unter qualitätssichernden Gesichtspunkten gemacht werden. Die Patientenselbsteinschätzung stellt eine aussagekräftige Untersuchungskomponente dar. Es zeigte sich, dass die Ergebnisse der Stimmfeldmessung und der VHI-Score in keinem konkreten Zusammenhang stehen. Für die Betrachtung des Gesamtzusammenhangs einer Stimmstörung müssen also mehrere Faktoren überprüft werden. Neben der phoniatrischen Untersuchung spielen für den Stimmtherapeuten die Stimmfeldmessung, der VHI-Score und die stimmtherapeutische Untersuchung eine Rolle.

Abstract

Introduction: The evidence-based medicine claims the verification of selected treatment methods. Thus also voice therapeutic measures need to be reviewed in terms of effectiveness. In our case, to verify the therapeutic effects, the voice quality was controlled by an objective measurement method. Additionally, the patient's subjective feeling was enquired. Measurement and interview were taken prior to and following the therapeutic treatment. The results were examined in terms of their correlation.

Method: The metrological part of this research was carried out with the “lingWAVES Stimmfeld Pro” from LingCom (now WEVOSYS [1]), from which the measured data was extracted. Additionally to the voice range profile, the patients were interviewed before and after the therapeutic intervention by the Voice Handicap Index (VHI) to evaluate their handicap due to the voice problem.

Results: Two values were extracted from the voice range profile for further discussion. The jitter as a demonstrative component part of the Dysphonia Severity Index (DSI) improved from a median of 0.93 to 0.30%. The median of the DSI in total shifted from −0.80 to +2.5. The VHI-Score showed a median change from 32 to 22. The research components improved significantly according to the Wilcoxon-tests. No correlation could be proven between the values of the VHI and the results of the voice range profile.

Discussion: The present research examined, if vocal improvements through voice therapeutic interventions are objectively measurable. For one thing, it was possible to prove the effectiveness of voice therapy in this research. For another thing, the implementation of a voice range profile has turned out to be a viable instrument to record the process of therapy by objective criteria. Declarations could be made about the result and the efficiency of the therapy among quality assuring terms. The patient’s self-reporting represents a conclusive research component. It became apparent, that the results from the voice range profile and the VHI-score show no concrete correlation. For contemplating the overall view of a voice disorder, multiple factors need to be controlled. Besides the phoniatric examination, the voice range profile, the VHI and the voice therapeutic examination are relevant for the voice therapist.

Literatur
  • 1 WEVOSYS . http://www.wevosys.com Forchheim 2007; 
  • 2 Anders L, Evans R, Nawka T. Projektanzeige: „Dysphonia Severity Index” und „Voice Handicap Index” als semi-objektive und subjektive Dokumentationsmittel für Stimmstörungen.  http://www.forschung-sachsen-anhalt.de 2003; 
  • 3 Schneider B, Bigenzahn W. Stimmdiagnostik. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer Verlag: Wien, New York; 2007
  • 4 Wuyts F, De Bodt M, Molenberghs G. et al . The Dysphonia Severity Index An Objective Measure of Vocal Quality Based on a Multiparameter Approach.  Journal of Speech, Language and Hearing Research. 2000;  43 796-809
  • 5 Nawka T, Franke I, Galkin E. Objektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik.  Forum Logopädie. 2006;  4 14-21
  • 6 Schwemmle C, Ptok M, Fourcin A. Die interperiodische Irregularität ist unabhängig von der „closed-phase-control”. In: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hrsg. 20. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP. Rostock, 12.–14.09.2003: Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc V20
  • 7 Böhme G. Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1 Klinik. 4. Auflage. München Jena: Urban & Fischer; 2003
  • 8 Klingholz F. Das Stimmfeld. Eine praktische Anleitung zur Messung und Auswertung. München: Peperny; 1990
  • 9 Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U. Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung.  HNO. 2003;  51 921-929
  • 10 Jacobson B, Johnson A, Grywalski C. et al . The Voice Handicap Index (VHI). Development and Validation.  American Journal of Speech-Language-Pathology. 1997;  6 66-70
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. http://www.dgpp.de
  • 12 Praxis für Stimm- und Sprachtherapie Dr. Iris Eicher . Akademische Lehrpraxis der LMU München.  http://www.stimm-und-sprachtherapie.de
  • 13 Eicher I. Intervoice: Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Praxen der Stimmtherapie. Inaugural Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München: Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabiliation; 2001
  • 14 Friedrich G. Basisprotokoll für die Stimmdiagnostik – Richtlinien der European Laryngological Society (ELS).  Forum Logopädie. 2006;  4 6-12
  • 15 Wirtz M, Nachtigall C. Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen.  Weinheim: Juventa Verlag. 1998; 
  • 16 Hacki T. Tonhöhen- und Intensitätsbefunde bei Stimmgeübten. Vergleichende Sprechstimmfeld-, Rufstimmfeld- und Singstimmfeldmessung.  HNO. 1999;  47 809-815
  • 17 Eicher I. Intervoice – das Therapeutennetzwerk. In: Homburg, Iven, Maihack, Hrsg Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie Immenhausen: Prolog Verlag; 2000
  • 18 Schultz-Coulon H, Asche S. Das „Normstimmfeld” – ein Vorschlag.  Sprache Stimme Gehör. 1988;  12 5-8
  • 19 Nawka T, Evans R. Stimmstatus und Dysphonie Schweregrad Index (DSI) – Diagnostische Möglichkeiten bei Stimmstörungen. Sprechsprachliche Kommunikation – Probleme, Konflikte, Störungen, HSSP 12. Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang; 2003
  • 20 van Thiel I. Stimmbeurteilung – ein Vergleich zwischen einer objektiven Messung und der subjektiven Einschätzung durch Patient und Therapeut. Hausarbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium Ludwig-Maximilians-Universität München: Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation; 2006

Korrespondenzadresse

Dr. Iris Eicher

Akademische Lehrpraxis der

LMU München

Weißenburger Straße 25

81667 München

eMail: dr.eicher@stimm-und-sprachtherapie.de

>