Zusammenfassung
Hintergrund: Eine durch steinharte und zerklüftete Kalkmassen im viszeralen Segment fast okkludierte
Aorta wird seit 1984 als Coral Reef Aorta (CRA) bezeichnet und stellt eine seltene,
aber operativ herausfordernde Entität einer vaskulären Erkrankung dar. Patienten / Methoden: Von 1 / 1984 bis 11 / 2008 wurden in der Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation
der Universität Düsseldorf 80 Patienten (m = 26, 32 %; w = 54, 67,5 %) mit einer CRA
stationär behandelt, die bei einem Mittelwert von 61,6 zwischen 14 und 86 Jahre alt
waren. Ergebnisse: In Abhängigkeit von den mitbeteiligten Nieren-, Becken- und Viszeralgefäßen bestand
als Leitsymptom bei 41,3 % (n = 33) eine arterielle Hypertonie bei Nierenarterienstenose,
bei 43,7 % (n = 35) eine Claudicatio intermittens und bei 18,8 % (n = 15) eine chronisch
viszerale Ischämie. 79 Patienten (98,7 %) wurden operativ therapiert, wobei mit 93,7 %
der aortalen Thrombendarteriektomie der größte Stellenwert zukommt (suprarenal n = 7,
9,3 %; infrarenal n = 21, 26,6 % supra- und infrarenal n = 45, 60,0 %). Eine Desobliteration
der Nierenarterien war bei 47 (einseitig n = 8, 10,1 %; beidseitig n = 39, 49,4 %),
der Aortenbifurkation bei 37 (46,8 %) und der Iliakalarterien bei 29 Patienten (einseitig
n = 4, 5,1 %; beidseitig n = 25, 31,6 %) durchgeführt worden. Thrombendarteriektomiert
wurde zudem in 43 % (n = 34) der Truncus coeliacus, in 44,3 % (n = 35) die A. mesenterica
superior und in 20,3 % (n = 16) die A. mesenterica inferior. Bei 15 Patienten war
zudem eine weitere Gefäßrekonstruktion (Interponat, Bypass, Transposition) notwendig.
Zur Exposition der Gefäße wurde in 56,4 % ein thorakoabdominaler Zugang und in 41,8 %
eine mediane Laparotomie gewählt. Ein Patient wurde über einen extraperitonealen
Zugang operiert. Die perioperative Mortalität lag bei 8,7 % (n = 7), 2 Patienten
verstarben intraoperativ als Zeichen der schweren Begleiterkrankung durch die generalisierte
schwere Atherosklerose. Die Morbidität lag bei 27,8 % (n = 22). 19 Patienten (38 %)
konnten nach einer Nachbeobachtungszeit von 3 bis 215 Monaten (Mittelwert 52,6 Monaten)
klinisch und apparativ nachuntersucht werden. Bei 16 davon (84,2 %) wurde eine Verbesserung
des zur Operation führenden Leitsymptoms festgestellt und bei 3 keine Veränderung
zur präoperativen Situation (15,8 %). Schlussfolgerung: Trotz guter chirurgischer Therapiemöglichkeit ist die Chirurgie äußerst anspruchsvoll,
weshalb sie an Zentren mit entsprechender Erfahrung durchgeführt werden sollte.
Abstract
Background: Coral reef aorta (CRA) is described as rock-hard calcifications in the visceral part
of the aorta. These heavily calcified plaques grow into the lumen and can cause significant
stenoses, leading to malperfusion of the lower limbs, visceral ischaemia or hypertension
due to renal ischaemia. Patients / Methods: From 1 / 1984 to 11 / 2008, 80 patients (26 m, 54 f, mean age 61.6, range 14 to 86 years)
underwent treatment in the Department of Vascular Surgery and Kidney Transplantation,
Heinrich-Heine-University Hospital for CRA. The present study is based on a review
of patient records and prospective follow-up in our outpatient clinic. Results: The most frequent finding was renovascular hypertension (n = 33, 41.3 %) causing
headache, vertigo and visual symptoms. Intermittent claudication due to peripheral
arterial occlusive disease was found in 35 cases (43.8 %). 15 patients (18.8 %) presented
with chronic visceral ischaemia causing diarrhoea, weight loss and abdominal pain.
79 patients (98.7 %) underwent surgery; in 73 (93.7 %) aortic reconstruction was achieved
with thromboendarterectomy, on an isolated suprarenal segment in 7 (9.3 %), an infrarenal
segment in 21 (26.6 %), and the supra- and infrarenal aorta in 45 cases (60 %). Desobliteration
of renal arteries was performed in 47 (one-sided n = 8, 10.1 %; both arteries n = 39,
49.4 %); the aortic bifurcation was desobliterated in 37 (46.8 %), extension into
iliac arteries was necessary in 29 cases (one-sided n = 4, 5.1 %; both arteries n = 25,
31.6 %). The coeliac trunk was desobliterated in 43 % (n = 34), the superior mesenteric
artery in 44.3 % (n = 35) and the inferior mesenteric artery in 20.3 % (n = 16). In
15 cases additional revascularisation (bypass, transposition, graft interposition)
was necessary. Surgical access was via a left-sided thoracoabdominal incision in 56.4 %
(n = 45) and via laparotomy in 41.8 % (n = 33). The 30-day lethality was 8.7 % (n = 7).
Postoperative complications requiring corrective surgery occurred in 11 patients
(13.9 %). Almost ⅓ of the patients (n = 19, 27.5 %) returned for follow-up after
a mean of 52.6 months (range 3 to 215 months). Of these, there was significant clinical
and diagnostic improvement in 16 (84.2 %) and 3 (15.8 %) were unchanged. Impairment
was not observed. Conclusion: In spite of the existing and improving surgical techniques for the treatment of CRA,
procedures are challenging and should be performed in centres with expertise.
Schlüsselwörter
Aorta abdominalis - Aortenchirurgie - Endarteriektomie - Gefäßchirurgie
Key words
abdominal aorta - aortic surgery - endarteriectomy - vascular surgery