Aktuelle Neurologie 2010; 37(5): 206-212
DOI: 10.1055/s-0030-1248486
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Alzheimer – eine szientometrische Analyse

Alzheimer's Disease – A Scientometric Analysis and Data AcquisitionS.  Mache1 , 2 , S.  Tropp1 , K.  Vitzthum1 , B.  Kusma1 , C.  Scutaru1 , D.  Quarcoo1 , B.  F.  Klapp2 , D.  A.  Groneberg1
  • 1Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität und Humboldt Universität, Berlin
  • 2Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität und Humboldt-Universität, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine szientometrische Analyse. Dabei wurden alle verfügbaren Publikationen aus den Jahren 1985–2008 zum Thema Alzheimer mithilfe bibliometrischer Analysen nach quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten untersucht, um eine objektive Übersicht der Entwicklung des Forschungsaufkommens zum Thema Alzheimer zu ermöglichen. Methode Als Datenbasis wurde die Internetdatenbank „ISI-Web” verwendet, der Zeitraum der Recherche wurde auf 1985–2008 festgelegt. Kartografische Darstellungen nach dem Prinzip der „Density Equalising Map Projections” (DEMP), bei denen verschiedene variable Parameter verwendet werden, dienten zur Darstellung der Statistiken. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der Artikelanalysen hinsichtlich ihrer Publikationszahlen, Erscheinungsjahre, Sprachen, Autoren und Zitationsverhaltens veranschaulicht. Ergebnisse Insgesamt wurden somit 50 030 Publikationen zum Stichwort „Alzheimer” erfasst. Es zeigte sich, dass ab Mitte der 80er-Jahre die Anzahl der Veröffentlichungen stetig zugenommen hat. Etwa 97 % der Artikel sind in Englisch erschienen, wobei neurologische und molekularbiologische Fachzeitschriften überwiegen. Die mit Abstand meisten Artikel wurden an US-amerikanischen Institutionen erarbeitet. Auch hinsichtlich der internationalen Länderkooperationen bilden die USA das Zentrum weltweiter Alzheimer-Forschung mit englischsprachigen Ländern wie Kanada und Großbritannien als wichtigste Kooperationspartner, gefolgt von europäischen Staaten wie Deutschland oder Frankreich sowie weiteren Industriestaaten wie Japan und Australien. Schlussfolgerung Diese Ergebnisse weisen insgesamt darauf hin, dass die wissenschaftliche Aktivität, gemessen durch Publikationszahlen, Kooperationen und Zitationsverhalten, ab 1990 konstant bedeutend zugenommen hat. Dies lässt sich einerseits durch mehrere wichtige Forschungsergebnisse Mitte bis Ende der 80er-Jahre erklären, wie etwa den Zusammenhängen zwischen funktionsgestörten Proteinen (Beta-Amyloid, APO-E, Tau), den beteiligten Genen und dem Auftreten der Demenz. Andererseits hat die verstärkte Medienpräsenz der „Neurowissenschaften” und der Alzheimer-Demenz, sowie die Erkenntnis der immensen drohenden Kosten für die Gesundheitssysteme, eine intensive Forschungsförderung angestoßen.

Abstract

Background Research activities on Alzheimer's disease have increased enormously recently. A differentiation between publications of major and minor importance has become difficult even for experts. Scientometric data on developments and tendencies in Alzheimer's disease research were not available to date. The aim of this study was to evaluate the scientific efforts in Alzheimer's disease research. Methods Large-scale data analyses, density-equalising algorithms and scientometric methods were used to evaluate the quantity and quality of research achievements of scientists studying Alzheimer's disease. Density-equalising algorithms were applied to data retrieved from ISI-Web. Results From 1985 to 2008, 50 030 publications on Alzheimer's disease were published and included in the database. Approximately 97 % of the articles were written in English. The USA was identified as the most prolific country during that period, Canada and the UK were the most important cooperation partners followed by Germany and France, as well as other industrialised countries such as Japan and Australia. Conclusion Our results indicate an increase in research activities after 1990 which can be explained by some important research results and an increasing importance in the media. The study results imply that currently established measures of research output (i. e., impact factor, h-index) should be evaluated critically because trends, such as self-citation and co-authorship, distort the results and limit their suitability as measures of research quality.

Literatur

  • 1 Maurer K, Maurer U. The Life of a Physician and the Career of a Disease. New York; Columbia University Press 2003
  • 2 Ballenger J F. Beyond the characteristic plaques and tangles. In: Whitehouse PJ, Maurer K, Ballenger JF, eds Concepts of Alzheimer's Disease. Baltimore; John Hopkins University Press 2000: 83-103
  • 3 Garfield E. The history and meaning of the journal impact factor.  JAMA. 2006;  295 90-93
  • 4 Hirsch J E. An index to quantify an individual's scientific research output.  Proc Natl Acad Sci USA. 2005;  102 16569-16572
  • 5 Gastner M T, Newman M E. From The Cover: Diffusion-based method for producing density-equalizing maps.  Proc Natl Acad Sci USA. 2004;  101 7499-7504
  • 6 Glenner G G, Wong C W, Quaranta V. et al . The amyloid deposits in Alzheimer's disease: their nature and pathogenesis.  Appl Pathol. 1984;  2 357-369
  • 7 Kang J, Lemaire H G, Unterbeck A. et al . The precursor of Alzheimer's disease amyloid A4 protein resembles a cell-surface receptor.  Nature. 1987;  325 733-736
  • 8 Hardy J A, Higgins G A. Alzheimer's disease: the amyloid cascade hypothesis.  Science. 1992;  256 184-185
  • 9 Mudher A, Lovestone S. Alzheimer's disease – do tauists and baptists finally shake hands?.  Trends Neurosci. 2002;  25 22-26
  • 10 Ball R, Tunger D. Bibliometrische Analysen – Daten, Fakten und Methoden: Grundwissen Bibliometrie für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Jülich; Eigenverlag Forschungszentrum Jülich GmbH 2005
  • 11 Hornbostel S. Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt im internationalen Vergleich, aus: OECD Factbook 2006. In: Economic, Environmental and Social Statistics. 2010
  • 12 Hepf K. Science and Engineering Indicators 2008. Chapter 4. Research and Development: National Trends and International Linkages. In: National Science Foundation, USA. 2008
  • 13 Ferri C P, Prince M, Brayne C. et al . Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study.  Lancet. 2005;  366 2112-2117
  • 14 Kalaria R N, Maestre G E, Arizaga R. et al . Alzheimer's disease and vascular dementia in developing countries: prevalence, management, and risk factors.  Lancet Neurol. 2008;  7 812-826
  • 15 Smith U. Pensions at a Glance 2009: Retirement-Income Systems in OECD Countries. In: OECD DfE, ed OECD Health Working Papers. 2009
  • 16 Moïse P, Myung-Yong U. Dementia Care in 9 OECD Countries: A Comparative Analysis. In: OECD DfE, Labour and Social Affairs, ed OECD Health Working Papers. 2004
  • 17 Garcia-Perez M A. The Hirsch h index in a non-mainstream area: methodology of the behavioral sciences in Spain.  Span J Psychol. 2009;  12 833-849

Dr. Stefanie Mache

Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin

Thielallee 69–73

14195 Berlin

Email: Stefanie.mache@charite.de

    >