RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2011; 42(1): 27-28
DOI: 10.1055/s-0030-1248507
DOI: 10.1055/s-0030-1248507
Der besondere Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkSpinale Infiltrationsbehandlung – nicht ohne Risiko
Spinal Infiltration – A Therapy with Certain RisksWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung
Der 64-jährige Mann hatte Nackenschmerzen. Bei einer zervikalen Injektionsbehandlung trat ein plötzlicher heftiger Schmerz mit Ausstrahlung in den rechten Arm und eine unwillkürliche Bewegung der rechten Hand auf. Kurz danach entwickelte sich ein Taubheits- und Schweregefühl des rechten Armes und rechten Beines. Die Feinmotorik der rechten Hand war gestört.
Literatur
- 1 Brown-Séquard C E. De la transmission des impressions sensitives par la moelle épinière. C R Séances Soc Biol. 1849; 1 192-194
- 2 Gardner B P. Penetrative injuries: stabbings and gunshot wounds.. In: Vinken P J, Bruyn G W, Klawans H L, eds Handbook of clinical neurology.. Amsterdam: Elsevier; 1992: 253-260
Prof. Dr. Detlef Claus
Klinik für Neurologie Klinische
Neurophysiologie
Klinikum Darmstadt
Heidelberger Landstraße 379
64297 Darmstadt
eMail: d.claus@t-online.de