Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(11): 516-521
DOI: 10.1055/s-0030-1249198
Übersicht | Review article
Toxikologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsrisiken durch Begasungsmittelreste in Importcontainern

Health risks of residual fumigants in international transport containersX. Baur1 , L. T. Budnik1 , A. M. Preisser1
  • 1Ordinariat für Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.9.2009

akzeptiert: 14.1.2010

Publication Date:
10 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Der zunehmende weltweite Warentransport erfolgt heute großteils mittels Standardcontainern. Diese werden oft unter Begasungsmittel gesetzt, um die darin befindlichen Waren vor Schädlingen zu schützen und Vorschriften der Importländer zu entsprechen. Begasungsmittel können ebenso wie toxische Industriechemikalien an die transportierten Waren adsorbieren und über unterschiedliche Zeiträume emittieren. Diese Übersicht fasst die Ergebnisse einer Literaturaufbereitung, die Analyse von Luftproben aus randomisiert ausgewählten Importcontainern und die klinische Untersuchung von Intoxikationsfällen zusammen. Die Autoren dieser Übersicht kommen zu dem Ergebnis, dass etwa 70 % der Importcontainer verbraucherbezogene Luftgrenzwerte überschreiten, etwa ein Sechstel überschreiten Arbeitsplatzgrenzwerte für Begasungsmittel und toxische Industriechemikalien. Ein Anteil von 0,5 % der Container weist akut lebensbedrohliche Kontaminationen auf. Inhalative Intoxikationen treten vorwiegend unter Beschäftigten der Logistikbranche sowie bei in der Regel unkundigen Arbeitnehmern von Klein- und Mittelbetrieben auf, die die Container entladen. Dabei stehen neurologische und respiratorische Krankheitsbilder mit uncharakteristischen, häufig fehl gedeuteten Symptomen im Vordergrund. Unsere Ergebnisse, die sich im Einklang mit den Daten anderer Untersucher finden, belegen, dass Personen, die Container ausladen oder auf andere Weise intensiven Kontakt mit Importwaren haben, häufig giftigen und sehr giftigen flüchtigen Schadstoffen ausgesetzt sind. Es ist von einer hohen Dunkelziffer an Erkrankungen auszugehen, wobei in Einzelfällen auch ein Gesundheitsrisiko des Verbrauchers besteht. Entscheidend für die Diagnosestellung ist die gezielte Expositionsanamnese, aus der der zeitliche Zusammenhang zwischen inhalativer Belastung und Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hautreizung, Husten, Atemnot, Diarrhoe und neurologischen Defiziten ableitbar ist. Zur Diagnosesicherung sind in der Regel fachärztliche Untersuchungen sowie sofort einzuleitende gezielte Luftanalysen am Arbeitsplatz (Ambientmonitoring-Messungen) und Laboranalysen (Biomonitoring) erforderlich.

Abstract

The increasing transport of goods worldwide is mainly carried in standard containers. These containers are frequently fumigated in order to protect freight from pests and to follow regulations of importing countries. Fumigants as well as toxic industrial chemicals can adsorb to goods and be emitted from them over various periods of time. This review is based on a literature search, analyses of air samples from a randomized selection of import containers at the port of Hamburg and clinical investigations of intoxicated subject. These data indicate that about 70 % of imported containers exceed national or international threshold levels, about one sixth exceeding occupational exposure limits of fumigants and/or toxic industrial chemical, 0.5 % had concentrations immediately dangerous to life or health. Intoxications by inhalation mainly occur in workers in the logistics area. No information exists on possible fumigation in small and medium-sized companies where the container units are unloaded. Neurological and respiratory ailments dominated in patients from our outpatient clinic and those reported in the literature: symptoms were often misdiagnosed. Our results confirm findings of other investigators that subjects who unload containers or have otherwise intensive contact with imported goods are frequently exposed to toxic or very toxic volatile chemicals. It can be assumed that there are many unrecognized cases and also health risks to the ultimate consumers of transported goods. History taking targeted on potential exposure is of great diagnostic importance in elucidating typical temporal relationship between exposure by inhalation and symptoms such as headache, skin irritation, cough, dyspnea, diarrhoea and neurological deficits. Detailed investigations by medical specialists is necessary to confirm suspected diagnoses. This should be combined with immediate special analyses of air samples and laboratory tests (biological monitoring).

Literatur

  • 1 Amt für Arbeitsschutz .Vorsicht beim Öffnen von Containern. http://www.hamburg.de/startseite-branchen/121 012/Containergefahren.html
  • 2 Baumgarten H. Der Einsatz von Brommethan bei der Containerbegasung und Techniken zur Emissionsreduzierung.  Zbl Arbeitsmed. 2009;  59 189-191
  • 3 Baur X, Poschadel B, Budnik L T. High frequency of fumigants and other toxic gases in imported freight containers – an underestimated occupational and community health risk.  Occup Environ Med. 2009;  (Epub ahead of print)
  • 4 Boels D, Krutisch I, Fahrenholtz S, Baur X, Budnik L T. Anförderung an die Messung und Begutachtung der Schadstoffbelastung in der Luft von Importcontainern.  Zbl Arbeitsmed. 2009, im Druck; 
  • 5 Budnik L T, Fahrenholtz S, Preisser A, Veldman W, Baur X. Neue Untersuchungsergebnisse von Schadstoff-belasteten Import-Containern und -Waren.  Zbl Arbeitsmed. 2009;  59 170-171
  • 6 Budnik L T, Fahrenholtz S, Kloth S, Baur X. Halogenated hydrocarbon pesticides and other volatile organic contaminats provide analytical challenges in global trading.  J Environ Monit. 2009;  26 Epub ahead of print
  • 7 Budnik L T, Fahrenholtz S, Kloth S, Baur X. Respiratory and neurological risks due to toxic and irritant gases in imported freight containers and goods.   In:- Abstracts 18th ERS annual congress. Berlin, Germany, October 4–8, 2008. Eur Respir J. 2008;  3 (Suppl. 52) 547S
  • 8 Bundesinstitut für Risikobewertung .Gesundheitliche Risiken durch begaste Container.  http://www.bfr.bund.de/cd/28509/28506/2009
  • 9 Colman J J, Blake D R, Rowland F S. Atmospheric residence time of CH3Br estimated from the junge spatial variability relation.  Science. 1998;  281 392-396
  • 10 Europäisches Parlament und der Rat der EU . Verordnung Nr. 2037/2000/EG: Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen vom 29. Juni 2000. ABl EG 2000;(L 244):1 – 24 zuletzt geändert am 22. September 2003 durch Artikel 1 der Verordnung 1804/2003/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 2037/2000/EG in Bezug auf die Kontrolle der Ausfuhr von Halonen für kritische Verwendungszwecke, die Ausfuhr von Produkten und Einrichtungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten und Beschränkungen für Chlorbrommethan.  http://www.umweltbundesamt.de/produkte/dokumente/EU_2037-2000.pdf http://www.bmu.bund.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eg_verordnung1804.pdf ABl EU. 2003;  (L 265) 1-4
  • 11 Heblich F, Preisser A, Rückleben J M, Baur X. Datenbank: Patienten mit Begasungsmittelintoxikationen.  Zbl Arbeitsmed. 2009;  59 166-169
  • 12 Kamel F, Engel L S, Gladen B C, Hoppin J A, Alavanja M CR, Sandler D P. Neurologic symptoms in licensed private pesticide applicators in the Agricultural Health Study.  Environ Health Perspect. 2005;  113 897-882
  • 13 de Knol-Vos T. Measuring the amount of gas in import containers, RIVM report 609 021 024. http://www.rivm.nl/bibliotheek/rapporten/609021024.html 2003
  • 14 Low A, Hüsing U P, Preisser A, Baur X. Regulations and control of in-transit fumigated containers as well as of fumigated cargo ships.  Int Marit Health. 2003;  54 1-4
  • 15 Magnavita N. A Cluster of neurological signs and symptoms in soil fumigators.  J Occup Health. 2009;  51 159-163
  • 16 Preisser A, Heblich F, Budnik L T, Baur X. Gesundheitsstörungen nach Begasungsmittelexposition: Arbeitsmedizinische Aspekte und Langzeitergebnisse.  Zbl Arbeitsmed. 2009;  59 180-184
  • 17 Preisser A, Heblich F, Baur X. http://www.uke.uni-hamburg.de/institute/arbeitsmedizin/index_48123.php
  • 18 Reigart J R, Roberts J R. Recognition and management of pesticide poisonings. 5th ed. Washington, DC: Environmental Protection Agency, Office of Pesticide Programs; 1999 http://www.epa.gov/00001/safety/healthcare/handbook/handbook.pdf
  • 19 United Nations Environment Program UNEP) .The Montreal protocol on substances that deplete the ozone layer. In: Handbook for the Montreal protocol on substances that deplete the ozone layer – 7th Edition (2006) . http://ozone.unep.org/Publications/MP_Handbook/Section_1.1_The_Montreal_Protocol/
  • 20 Veldman W, de Knol-Vos T. Emission begaster Waren in Containern im Hafen Rotterdam – erste Ergebnisse.  Zbl Arbeitsmed. 2005;  55 87-89
  • 21 World Health Organization .Clinical management of acute pesticide intoxication: prevention of suicidal behaviours. http://www.who.int/mental_health/prevention/suicide/pesticides_intoxication.pdf 2008 Geneva: WHO.
  • 22 World Meteorological Organization .Scientific assessment of ozone depletion 2006; Executive Summary. http://www.esrl.noaa.gov/csd/assessments/2006/chapters/executivesummary.pdf
  • 23 Zhang H, Budnik L T, Baur X. Neues zur Toxizität und Kanzerogenität des Begasungsmittels Brommethan.  Zbl Arbeitsmed. 2010;  60 58-60

Prof. Dr. med. Xaver Baur

Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin

Seewartenstraße 10

20459 Hamburg

Phone: 040/428894 500/501

Fax: 040/428894 514

Email: baur@uke.uni-hamburg.de

    >