Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind mit einer Inzidenz von 1,5–2/100 000 die
häufigsten mesenchymalen Neoplasien des GI‐Traktes. Ätiologisch liegen meist Mutationen
in c-KIT oder PDGFRα zugrunde. Fast alle GIST lassen sich immunhistochemisch durch
die Expression von CD117 und/oder DOG-1 charakterisieren. Basierend auf Größe, Mitoserate
und Lokalisation weisen die Tumoren ein unterschiedliches Malignitätsrisiko auf.
Die Chirurgie und die Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren sind die zwei Pfeiler
der Therapie. Ein kurativer Ansatz ist nur durch eine sichere R0-Resektion gegeben.
Eine Lymphadenektomie ist nicht erforderlich, da die lymphatische Metastasierung eine
Rarität darstellt. Die intraoperative Ruptur des Tumors muss unbedingt vermieden werden,
da sie fast zwangsläufig mit einem Tumorrezidiv einhergeht.
Bei lokal fortgeschrittenen GIST bietet sich eine neoadjuvante Therapie an, um das
Ausmaß der Operation zu verringern. Bei Tumoren mit hohem Malignitätsrisiko, basierend
auf Größe, Mitoserate, Lokalisation und molekularbiologischen Charakteristika, ist
eine adjuvante Therapie mit Imatinib indiziert. In der metastasierten Situation ist
die Therapie primär medikamentös. Die Chirurgie spielt hier jedoch bei der Resektion
von Residualtumoren sowie als Individualentscheidung auch bei einzelnen progredienten
Läsionen eine wichtige Rolle.
Quellenangaben
- 1
Casali P G, Jost L, Reichardt P, Schlemmer M, Blay J Y.
Gastrointestinal stromal tumours: ESMO clinical recommendations for diagnosis, treatment
and follow-up.
Ann Oncol.
2009;
20 (Suppl 4)
64-67
- 2
Dematteo R P, Ballman K V, Antonescu C R et al.
Adjuvant imatinib mesylate after resection of localised, primary gastrointestinal
stromal tumour: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial.
Lancet.
2009;
28
1097-1104
- 4
Gold J S, Gonen M, Gutierrez A et al.
Development and validation of a prognostic nomogram for recurrence-free survival after
complete surgical resection of localised primary gastrointestinal stromal tumour:
a retrospective analysis.
Lancet Oncol.
2009;
10 (11)
1045-1052
- 6
Hohenberger P, Ronellenfitsch U, Oladeji O, Pink D, Krefter C, Ströbel P.
Pattern of recurrence in patients with ruptured primary gastro-intestinal stromal
tumour (GIST).
Br J Surg.
2010;
, Epub
- 7
Miettinen M, Lasota J.
Gastrointestinal stromal tumors: review on morphology, molecular pathology, prognosis,
and differential diagnosis.
Arch Pathol Lab Med.
2006;
130 (10)
1466-1478
- 8
Mussi C, Ronellenfitsch U, Jakob J et al.
Post-imatinib surgery in advanced/metastatic GIST: is it worthwhile in all patients?.
Ann Oncol.
2010;
21 (2)
403-408
- 11
Ng E N, Pollock R E, Munsell M F et al.
Prognostic factors influencing survival in gastrointestinal leiomyosarcomas.
Ann Surg.
1991;
215
68-77
- 0
Riemann J F, Knebel U, Bolz G et al.
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST): Eine neue Erkrankung.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
78-80
- 0 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Innere Organe.
Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 2009
- 12
Wardelmann E, Hohenberger P, Reichardt P et al.
Gastrointestinale Stromatumoren des Magens. Neues und Besonderes im Vergleich zu anderen
Lokalisationen.
Pathologe.
2010;
31
195-198
Zum Weiterlesen und Vertiefen
- 3
Eisenberg B L, Harris J, Blanke C D et al.
Phase II trial of neoadjuvant/adjuvant imatinib mesylate (IM) for advanced primary
and metastatic/recurrent operable gastrointestinal stromal tumor (GIST): early results
of RTOG 0132/ACRIN 6665.
J Surg Oncol.
2009;
1
42-47
- 5
Hohenberger P.
Adjuvant imatinib in GIST: a self-fulfilling prophecy, or more?.
Lancet.
2009;
28
1058-1060
- 0
Hohenberger P, Eisenberg B.
Role of surgery combined with kinase inhibition in the management of gastrointestinal
stromal tumor (GIST).
Ann Surg Oncol.
2010;
, [Epub ahead of print]
- 9
Raut C P, Ashley S W.
How I do it: surgical management of gastrointestinal stromal tumors.
J Gastrointest Surg.
2008;
12 (9)
1592-1599
- 10
Rutkowski P, Nowecki Z I, Michej W et al.
Risk criteria and prognostic factors for predicting recurrences after resection of
primary gastrointestinal stromal tumor.
Ann Surg Oncol.
2007;
14 (7)
2018-2027
Prof. Dr. med. Peter Hohenberger
Sektion Chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie
Chirurgische Universitätsklinik
Fakultät Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer 1
68135 Mannheim
Telefon: 0621/383-2447
Fax: 0621/383-1479
eMail: peter.hohenberger@umm.de