Notfallmedizin up2date 2010; 5(3): 241-252
DOI: 10.1055/s-0030-1250287
Rettungsdienst

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin

Jan-Thorsten Gräsner, Rolf Lefering
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2010 (online)

Kernaussagen

Qualitätsmanagement ist ein fester Bestandteil der notfallmedizinischen Versorgung. Es beginnt im Kleinen und reicht bis zu internationalen Systemen. Allen Ansätzen gemeinsam ist, dass für eine Optimierung der Krankenversorgung zunächst der Ist-Zustand analysiert und anschließend eine Bewertung und Planung von Optimierungsmöglichkeiten durchgeführt wird. Hieran schließen sich konkrete Maßnahmen und ggf. Veränderungen der Therapie, Diagnostik, Logistik, etc. an. Im Anschluss erfolgt eine erneute Analyse und Bewertung. Qualitätsmanagementsysteme sollten nicht statisch und zeitlich fixiert, sondern als ständiger Begleiter der täglichen – aber gerade auch der zukünftigen – Arbeit verstanden werden.

Literatur

  • 1 Hellmich C. Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst.. Heidelberg: Springer Verlag; 2010
  • 2 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Mem Fund Q. 1966;  44 (Suppl) 166-206
  • 3 Messelken M et al. Externe Qualitätssicherung im Rettungsdienst.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 476-483
  • 4 Deming W E. Out of the Crisis.. Massachusetts: MIT Press; 1986
  • 5 Krafft T et al. European Emergency Data Project (EED Project): EMS data-based health surveillance system.  Eur J Public Health. 2003;  13 (3 Suppl) 85-90
  • 6 Moecke H P, Dirks B, Friedrich H-J et al. DIVI-Notarzteinsatzprotokoll, Version 4.0.  Anaesthesist. 2000;  49 211-213
  • 7 Gräsner J T et al. Die innerklinische Notfallversorgung in norddeutschen Krankenhäusern.  Notfall Rettungsmed. 2010;  13 294-301
  • 8 Peberdy M A et al. Recommended guidelines for monitoring, reporting, and conducting research on medical emergency team, outreach, and rapid response systems: an Utstein-style scientific statement. A Scientific Statement from the International Liaison Committee on Resuscitation; the American Heart Association Emergency Cardiovascular Care Committee; the Council on Cardiopulmonary, Perioperative, and Critical Care; and the Interdisciplinary Working Group on Quality of Care and Outcomes Research.  Resuscitation. 2007;  75 412-433
  • 9 Messelken M, Schlechtriemen T. Der minimale Notarztdatensatz 2. Weiterentwicklung der Datengrundlage für die Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2003;  6 189-192
  • 10 Hennes H J, Reinhardt T, Dick W F. Beurteilung des Notfallpatienten mit dem Mainz Emergency Evaluation Score MEES.  Notfallmedizin. 1992;  18 130-136
  • 11 Gräsner J T et al. A national resuscitation registry of out-of-hospital cardiac arrest in Germany – a pilot study.  Resuscitation. 2009;  80 199-203
  • 12 Gräsner J T et al. Nationales Reanimationsregister: Strukturierte Datenerfassung mit dem DGAI-Reanimationsdatensatz Erstversorgung.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 112-115
  • 13 Gräsner J T et al. Das DGAI-Reanimationsregister – Die Datensätze „Weiterversorgung“ und „Langzeitverlauf“.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2008;  43 706-709
  • 14 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. Rückgang der Traumaletalität. Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.  Dt Ärzteblatt. 2008;  105 225-231
  • 15 Lefering R. Development and validation of the Revised Injury Severity Classification (RISC) score for severely injured patients.  Europ J Trauma. 2009;  35 437-447
  • 16 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L M Working Group on Polytrauma (NIS) of the German Trauma Society (DGU) et al. and the . Whole body computed tomography during trauma resuscitation – effect on outcome.  Lancet. 2009;  373 1455-1461

Dr. Jan-Thorsten Gräsner

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel

Schwanenweg 21

24105 Kiel

Phone: 04 31/5 97-29 91

Fax: 04 31/5 97-30 02

Email: graesner@anaesthesie.uni-kiel.de

    >