Zusammenfassung
Körperliches Training ist für ältere Menschen sinnvoll und wichtig, um die physiologischen
Veränderungen im Bereich der Muskelkraft, der Koordination und der Beweglichkeit zu
kompensieren. Dabei sind die speziellen körperlichen Voraussetzungen bei Älteren zu
berücksichtigen. Die hier beschriebenen Übungen richten sich an ältere Menschen, die
nicht selbst sportlich aktiv sind, aber trotzdem mit gezielten Übungen Erkrankungen
des Bewegungsapparats vorbeugen wollen. Die Übungen sind in Kategorien aufgeteilt:
Nacken, oberer Rücken und Schultern, Arme, Rumpfmuskulatur und unterer Rücken. Sie
können kopiert und bei Bedarf den Patienten mitgegeben werden. Allerdings sollten
die Übungen im Idealfall auch kontrolliert werden. Neben diesen Übungen sind zur Verbesserung
des Gleichgewichts und der Körperwahrnehmung auch Übungssysteme wie Qigong, Feldenkrais
oder ähnliche empfehlenswert.
Schlüsselwörter
körperliches Training - Ältere - Trainingsplan - persönliche Maximalkraft
Literatur
- 1
Biering H, Zeuner A, Karl W.
Stagnation der körperlichen Leistungsfähigkeit statt Rückbildung: Ergebnisse einer
5-Jahres-Längsschnittstudie von alltagsaktiven und trainierenden Personen 50+.
Z Physioth.
2009;
http://www.physiotherapeuten.de/pt/archiv/2010/pt06/a_pt_10_06_praxis01_wissenschaft_transfer.html
Stand: 6.9.2010
- 2
Ebenbichler G R, Kerschan-Schindl K.
Sicher Bewegen im Alter: Veränderungen der sensomotorischen Fähigkeiten.
Phys Med Rehab Kuror.
2009;
19
43-58
- 3 Kolster B, Ebelt-Paprotny G Hrsg.. Leitfaden Physiotherapie. 3. Aufl.. Stuttgart:
Gustav Fischer; 1998
- 4 Schöps P, Herrmann E. Rückenschule. 3. Aufl. 1993 (Bezug über Autorin möglich)
- 5
Vandervoort A A.
Aging of the human neuromuscular system.
Muscle Nerve.
2002;
25
17-25
Dr. med. Cornelia Böttcher
Heidestraße 16
82194 Gröbenzell
Email: c_raab@gmx.de
Cornelia Böttcher ist Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Chirotherapie,
Akupunktur. Studium der Humanmedizin an der LMU München, Assistenzarztzeit im Klinikum
der LMU München, Großhadern und Innenstadt sowie dem Klinikum München-Harlaching der
Städtisches Klinikum München GmbH, derzeit in der Klinik für Physikalische Medizin,
spezielle Schmerztherapie und Rehabilitation am Klinikum München-Harlaching tätig.
Ausbildungen in Manueller Medizin (Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, FAC,
Boppard), Chinesischer Medizin und Akupunktur (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur
DÄGfA, Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin SMS, Arbeitsgemeinschaft
für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin), Tutorin bei der
DÄGfA.