Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1257552
Behandlung von Erkältungskrankheiten mit einem Komplexhomöopathikum
Ein Erfahrungsbericht aus einer naturheilkundlich-internistischen LehrpraxisPublication History
Publication Date:
28 December 2010 (online)

Zusammenfassung
Dieser Erfahrungsbericht erörtert die Wirksamkeit des Komplexhomöopathikums STW 11 bei Erkältungskrankheiten unter Praxisbedingungen. Dazu wurden anamnestische Daten aus Patientenakten erhoben, die Symptome aus den Bereichen Fieber/Schmerz, Husten, Hals und Nase umfassten. Der Schweregrad der Symptome wurde auf einer 9-Punkt-Likert-Skala bewertet.
In der 2-jährigen Nachbeobachtungsphase war die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage und nachfolgender Infekte im Vergleich zum Zeitraum vor der Therapie mit dem Komplexhomöopathikum vermindert.
Es zeigte sich eine gute Wirksamkeit v. a. bei Symptomen einer beginnenden Erkältung. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden nicht beobachtet.
Abstract
This experiential report documents the therapy of patients with common cold treated with the homeopathic remedy STW 11 by a general practicioner. Symptoms related to 4 fields were examined by a 9 point likert scale: Fever/aching, cough, throat and nose. A point value of „3” was defined as salutary. Days of illness and number of infections were counted by the physician and the quantity was compared before and after therapy with the homeopathic remedy. The quantity was reduced after therapy. The data reveal the success of therapy notably of common cold with mild symptoms or in the beginning of the disease. During the evaluation period no adverse events were detected.
Schlüsselwörter
Erkältung - Erfahrungsbericht - Komplexhomöopathikum
Keywords
Common cold - experiential report - homeopathic remedy
Literatur
- 01
Barrett B P, Bown R L, Locken K et al..
Treatment of the common cold with unrefined echinacea.
Ann Intern Med.
2000;
137 (12)
939-946
MissingFormLabel
- 02
Erhard M, Kellner J, Wild J et al..
Effect of echinacea, aconitum, lachesis und apis extracts, and their combinations
on phagocytosis of human granulocytes.
Phytother Res.
1994;
8
14-17
MissingFormLabel
- 03
Monographie BGA/BfArM (Kommission D). Aconitum napellus (Aconitum).
Bundesanzeiger.
190a
1985;
MissingFormLabel
- 04
Monographie BGA/BfArM (Kommission D). Apis mellifica (Apis).
Bundesanzeiger.
190a
1985;
Berichtigungen: Nr. 16 vom 24.01.1989, Nr. 47 vom 08.03.1990
MissingFormLabel
- 05
Monographie BGA/BfArM (Kommission D). Echinacea.
Bundesanzeiger.
213
1989;
MissingFormLabel
- 06
Monographie BGA/BfArM (Kommission D). Lachesis muta (Lachesis).
Bundesanzeiger.
66a
1989;
MissingFormLabel
- 07
Schranner I, Würdinger M, Klumpp N et al..
Beeinflussung der aviären humoralen Immunreaktionen durch STW 11® und Echinacea angustifolia
Extrakt.
J Vet Med.
1989;
36
353-364
MissingFormLabel
- 08
Stahl M, Reifenberger K, Okpanyi S et al..
Porcine granulocyte functions: evaluation and modulation.
J Med Vet.
1990;
B37
261-267
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Dr. med. Martin Adler
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Naturheilverfahren, Homöopathie,
Umwelt- und Ernährungsmedizin,
Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren
der Universität Münster,
Sohlbacherstr. 20
57078 Siegen
Phone: 0271/8100
Email: info@dr-martin-adler.de
Dr. Careen Katryniok
Dr. Jürgen Müller
Dr. Olaf Kelber
Wissenschaftliche Abteilung,
Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH
Darmstadt