Zusammenfassung
Die Gelbwurzel (Curcuma longa) wird seit etwa 4.000 Jahren zur Behandlung einer Vielzahl
von Erkrankungen eingesetzt. Gegenwärtig diskutiert man z. B. den therapeutischen
Nutzen bei Arthritis, Alzheimer-Demenz und Krebs intensiv. Wichtige Inhaltsstoffe
des Rhizoms der Pflanze sind die Curcuminoide (z. B. Curcumin) und flüchtige Substanzen
(z. B. (+)-ar-Turmeron). Dem Curcumin gilt das Hauptinteresse, weil dieser Substanz
zahlreiche pharmakologische Effekte zugesprochen werden. Curcumin scheint eine sehr
vielfältig aktive Verbindung zu sein, die mit unterschiedlichen zellulären Zielstrukturen
interagieren kann. Zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Studien sowie einige klinische
Studien deuten darauf hin, dass Curcumin bei bestimmten Krebsformen ein therapeutisches
Potenzial besitzt. Curcumin wird jedoch nur langsam aufgenommen, erreicht nur geringe
Plasmaspiegel und wird rasch ausgeschieden. Daher war – trotz guter Sicherheit auch
in hoher Dosierung – sein therapeutischer Einsatz bisher limitiert, was zur Entwicklung
neuartiger Derivate und Formulierungen führte. Zahlreiche klinische Studien sind in
Planung und Durchführung, um den therapeutischen Nutzen von Curcumin besser zu belegen.
Summary
Turmeric (Curcuma longa) has been used for about 4,000 years to treat a variety of
diseases. Currently, turmeric is being investigated extensively for its possible benefits
in, e. g., arthritis, Alzheimer’s disease and cancer. Important constituents of the
plant’s rhizome are the curcuminoids (e. g., curcumin) and volatiles (e. g., (+)-ar-turmerone).
Among the constituents curcumin is particular interesting since numerous pharmacological
activities have been attributed to the compound. Curcumin seems to be a highly pleiotropic
molecule capable of interacting with numerous cellular and molecular targets. Many
studies in vitro and in vivo as well as clinical trials indicate that curcumin may
have a potential as a therapeutic agent in certain types of cancer. Curcumin is taken
up slowly, reaches low plasma levels in humans and shows rapid plasma clearance. Though
regarded as safe even in high dosages, its therapeutic usefulness has been limited,
leading to the development of derivatives and new drug formulations. Numerous clinical
trials are in progress to challenge the therapeutic potential of curcumin and its
derivatives.
Schlüsselwörter:
Curcuma - Curcumin - Klinische Studien - Bioverfügbarkeit - Arzneimittelsicherheit
Keywords:
Curcuma - tumeric - clinical studies - bioavailability - drug safety