Diabetes aktuell 2010; 8(4): 192
DOI: 10.1055/s-0030-1262266
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Typ-2-Diabetes – Effektive und sichere Blutzuckerkontrolle mit Sitagliptin

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2010 (online)

 

Ziel einer modernen Diabetestherapie ist, den HbA1c-Wert - an das Profil des jeweiligen Patienten individuell angepasst - frühzeitig einzustellen. Dabei gilt es, Hypoglykämien, die in schweren Fällen mit erhöhtem kardiovaskulären Mortalitätsrisiko assoziiert sind, sowie eine Zunahme des Körpergewichts möglichst zu vermeiden, betonte Prof. Wolfgang Schmidt, Bochum. Eine gute Option bietet hier Sitagliptin. Das orale Antidiabetikum erhöht die Spiegel der Inkretinhormone GLP-1 (Glucagon-Like Peptide-1)und GIP (Glucose-dependent Insulintropic Peptide) durch Hemmung des abbauenden Enzyms DPP-4 (Dipeptidyl-Peptidase-4). Dies führt über eine vermehrte Insulin- bzw. verminderte Glukagonausschüttung letztlich zur Senkung der Blutzuckerwerte.

Dass die Patienten von einer Behandlung mit dem DPP-4-Hemmer profitieren können, zeigen die Ergebnisse einer Doppelblindstudie [1]. In deren Rahmen wurden 1172 Typ-2-Diabetiker, die mit Metformin allein nur unzureichend eingestellt werden konnten, zusätzlich über 52 Wochen mit Sitagliptin oder dem Sulfonylharnstoff Glipizid behandelt. Die Therapien waren vergleichbar wirksam: In beiden Gruppen konnte der HbA1c-Ausgangswert von jeweils 7,5 % um knapp 0,7 Prozentpunkte auf rund 6,8 % gesenkt werden. Unter dem DPP-4-Hemmer entwickelten jedoch signifikant weniger Patienten Hypoglykämien als unter dem Sulfonylharnstoff (5 vs. 32 %, p < 0,001). Zudem verloren die Studienteilnehmer innerhalb eines Jahres unter Sitagliptin 1,5 kg Körpergewicht, unter Glipizid nahmen die Patienten hingegen 1,1 kg zu (p < 0,001).

Literatur

  • 01 Nauck M , et al . Diabetes Obes Metab. 2007;  9 194-205
  • 02 Fachinformationen Xelevia®, Stand Oktober 2009. 
  • 03 Fachinformationen Velmetia®, Stand Oktober 2009. 
    >