Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31(5): 242-246
DOI: 10.1055/s-0030-1262394
Forschung
Phytopharmaka in Kliniken
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zum Einsatz von Phytopharmaka in ausgewählten nordrhein-westfälischen Kliniken – Ergebnisse einer Umfrage

André-Michael Beer, Anna Galdobina, Sebastian Geitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Umfrage war es zu zeigen, ob, inwieweit und bei welchen Indikationen Phytopharmaka in Krankenhäusern in den Versorgungsalltag medizinischer Behandlungen einbezogen werden. Methoden: Zur Auswertung wurden die Abgabezahlen der Krankenhausapotheken von 17 Krankenhäusern im Zeitraum Januar bis Dezember 2008 herangezogen. Erfasst wurden konventionelle und naturheilkundliche Abteilungen sowie der Personalverkauf. Ergebnisse: Am häufigsten und von fast allen Abteilungen wurden Präparate der Gruppe Sedativa/Hypnotika verordnet. Des Weiteren ist eine breite Anwendung bei pflanzlichen Urologika, Rhinologika, Expektorantia und Antitussiva festzustellen. In Bezug auf die Indikationen sind die in der naturheilkundlichen Abteilung am häufigsten verordneten Präparate mit den in konventionellen Stationen gängigsten Präparaten, abgesehen von Antirheumatika, deckungsgleich. Diskussion: Pflanzliche Arzneimittel der genannten Indikationsgruppen werden trotz fehlender Kostenerstattung regelmäßig und meist häufiger verordnet als die derzeit 4 erstattungsfähigen Phytopharmaka mit Ausnahme von Antidementiva. Es fällt auf, dass die Personalverkaufszahlen mehr als ein Drittel aller Abgabezahlen ausmachen. Trotz der pauschalisierten Abrechnung nach DRGs im Krankenhausbereich ist eine regelmäßige Anwendung von Phytopharmaka festzustellen, was deren Stellenwert hinsichtlich Wirkung und Verträglichkeit widerspiegelt.

Summary

On the use of herbal medicinal products (HMP) in selected clinics in North Rhine-Westphalia. Results of a survey

Background: The objective of the survey was to demonstrate if, to what extent and for which indications HMP are included in day-to-day medical treatments in hospitals. Methods: Evaluation was based on the dispensing figures of hospital pharmacies of 17 hospitals during the period from January to December 2008. The data were collected for conventional and naturopathic departments and from sales to personnel. Results: The most frequent preparations to be prescribed in almost all departments were from the category sedatives/hypnotics. Besides this, it is evident that herbal urological and rhinological medicines, expectorants and antitussives are widely used. As regards the indications, the preparations most frequently prescribed in the naturopathic department are exactly the same as the most frequently prescribed preparations in conventional wards, except for antirheumatic drugs. Discussion: Despite the fact that the costs are not refunded by German health insurance, HMP from the aforementioned indication groups are prescribed regularly and usually more frequently than the 4 refundable HMP, with the exception of anti dementia drugs. It is striking that the figures from sales to personnel account for over a third of the total dispensing figures. Despite the lump-sum accounting according to DRGs in the hospital sector, it is clear that HMP are used regularly, which reflects their standing with regard to their effect and tolerance.

Literatur

  • r1 Beer AM. Darmer M. Fey S. Tan K. Wiebelitz KR. Ergebnis der Transparenzinitiative »Spitzenmedizin im Ruhrgebiet« – Stationäre Naturheilkunde im Vergleich.  Erfahrungsheilkunde. 2005;  54 453-458
  • r2 Beer AM. Loew D. Arzneipflanzen bei Infekten oberer und unterer Atemwege.  MMW-Fortschr Med. 2008;  150 ((41)) 29-33
  • r3 Beer AM. Loew D. Naturheilverfahren bei Rückenschmerzen: Möglichkeiten und Grenzen von Phytopharmaka.  MMW-Fortschr Med. 2008;  150 ((41)) 33-37
  • r4 Beer AM. Ostermann T. Matthiessen PF. Evaluation stationärer Naturheilkunde – Das Blankensteiner Modell. Teil I: Patientenklientel und therapeutische Konzepte.  Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2001;  8 6-13
  • r5 Beer AM. Ostermann T. On the use of classical naturopathy and complementary medicine procedures in hospitals and clinics practicing gynecology and obstetrics in Germany – Results of a questionnaire survey.  Gynecol Obstet Invest. 2003;  55 73-81
  • r6 Beer AM. Zur Frage: Gehört die Naturheilkunde zur konventionellen Medizin?.  Erfahrungsheilkunde. 2004;  53 755-758
  • r7 Beer AM. Studien im klinischen Alltag. BfArM im Dialog. Bonn; Forschungszentrum ceasar 2009
  • r8 Bosse A. Vertrauen in die Naturheilkunde wächst und wächst.  Z Phytother. 2007;  28 195-196
  • r9 Fintelmann V. Kompendium Phytopharmaka. 6. Aufl. Neu-Isenburg; Medizinische Medien Informations GmbH 2008
  • r10 Marstedt G. Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2002 9
  • r11 Schilcher H. Kammerer S. Leitfaden Phytotherapie. 2. Aufl. München; Urban & Fischer 2003
  • r12 Wiebelitz KR. Goecke TW. Brach JD. Beer AM. Use of complementary and alternative medicine in obstetrics – Result of a survey using questionnaires among student midwives and midwives.  Br J Midwifery. 2009;  17 169-175

Priv.-Doz. Dr., M.Sc. André-Michael Beer

Bereich für Naturheilkunde und Gesundheitsprävention, Abteilung Allgemeinmedizin Ruhr-Universität Bochum

Klinik Blankenstein

Im Vogelsang 5–11

45527 Hattingen

Email: andre.beer@klinik-blankenstein.de

Online

http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262394