Zentralbl Chir 2013; 138(1): 64-69
DOI: 10.1055/s-0030-1262608
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Sind IT-gestützte klinische Behandlungspfade der Papierform überlegen?

Are IT-Based Clinical Pathways Superior to Hard-Copy Form?L. Homagk1 , I. Wiesner2 , G. O. Hofmann3 , J. Zaage2
  • 1BG-Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle, Deutschland
  • 2BG Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Halle, Deutschland
  • 3Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Klinische Behandlungspfade („clinical pathways“) sind heute in vielen Kliniken, analog zum industriellen Prozessmanagement, zur strukturierten Ablauforganisation in der chirurgischen, interventionellen sowie konservativen Behandlung etabliert. Fragestellung: In unserer Arbeit wurde die Umstellung von papiergebundenen Behandlungspfaden zur IT-gestützten Form mit der Frage einer Qualitätsänderung der Behandlungsabläufe evaluiert. Methodik: In unserer Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurden 4 bestehende Behandlungspfade sowie 1 neuer Pfad als IT-gestütztes Routinearbeitsinstrument in unserem Krankenhausinformationssystem (KIS) implementiert. Es erfolgte ein Abgleich der präoperativen und stationären Behandlungsdauer und des Schmerzempfindens. Ergebnisse: In der Allgemeinchirurgie wurden bis Juli 2009 die papiergebundenen Behandlungspfade der laparoskopischen Cholezystektomie, der Hernioplastik, Strumektomie und des Varizenstrippings in das KIS implementiert sowie der Pfad Kolonresektion neu entwickelt. Vom 1.1.2006 bis zum 31.10.2009 wurden in den 2 ausgewerteten Behandlungspfaden der laparoskopischen Cholezystektomie und Hernioplastik 743 Patienten erfasst. Davon wurden ab Juli 2009 51 Fälle nach IT-Pfad geführt. Dabei zeigte sich bei der Hernioplastik eine Reduktion der präoperativen Tage mit dem IT-Pfad, die weiteren untersuchten Parameter der Liegedauer und des subjektiven Schmerzempfindens waren ohne Unterschied. Schlussfolgerung: Ein IT-gestützter klinischer Behandlungspfad ist als Routinearbeitsinstrument im KIS als kontinuierliche Fortsetzung klinischer papiergebundener Behandlungspfade einsetzbar und kann für einzelne operative Prozeduren als umfassendes klinisch-administratives Steuerungsinstrument angewandt werden. Dabei ist insbesondere in Häusern mit einem IT-gestützten KIS die Implementierung elektronischer Behandlungspfade zu empfehlen, da somit eine lückenlose elektronische Dokumentation im Rahmen der elektronischen Fieberkurve gewährleistet wird. 

Abstract

Background: Today clinical pathways are established as a basis for the operational and organisational structure of surgical, interventional and conservative treatments in many hospitals. Question: In our study we have evaluated the establishment and systematic applicability of IT-based clinical pathways in the department of general surgery in comparison with existing clinical pathways. Does the systematic application of IT-based clinical pathways improve the quality of medical treatment? Methods: In our department of general surgery we evaluated and compared the treatment by laparoscopic surgery before and after establishment of IT-based clinical pathways. The preoperative duration of stay, the duration of treatment and the patients‘ pain perception were compared. Since July 2009 we used in our department of general surgery an IT-based clinical pathway for laparoscopic cholecystectomy and hernia repair. From January 2006 until October 2009 we compared the treatment by these procedures with and without the use of IT-based clinical pathways. Results: From January 2006 until October 2009 743 patients underwent surgery and treatment following the conventional clinical pathway and 51 patients following the new, IT-based clinical pathway. In the group of patients who received a laparoscopic hernia repair we found a reduction of the preoperative duration of stay. Conclusion: IT-based clinical pathways are applicable for routine use in general surgery departments. For certain surgical procedures they are an eligible management device. IT-based clinical pathways lead to an improved operational structure of medical treatment and moreover to a complete and continuous documentation through the electronic file. Especially for departments which are using the electronic file, the use of IT-based clinical pathways can be recommended. 

Literatur

Dr. L. Homagk

BG Kliniken Bergmannstrost · Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Merseburgerstr. 165

06112 Halle

Deutschland

Phone: 03 45 / 1 32 78 27

Fax: 03 45 / 1 32 64 97

Email: laho@gmx.net